Vermehrung von Austernpilzen auf verschiedenen Zellulosesubstraten
Details
Die Zahl der Pilze wird weltweit auf etwa 140.000 geschätzt, von denen nur 10 % bekannt sind, d. h. = 14.000 Arten. Pilze sind ein wesentlicher Bestandteil der meisten natürlichen Ökosysteme und tragen zur Umverteilung der Nahrungsressourcen bei, die von allen Organismen in der Umwelt genutzt werden. Viele Pilzarten sind für die menschliche Ernährung und Gesundheit von Interesse. Mehr als 2000 Arten sind essbar, und fast 700 Arten haben interessante pharmazeutische Eigenschaften. Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sind essbare Waldpilze reich an Proteinen und Ballaststoffen, fettarm und enthalten wichtige Vitamine und Spurenelemente (Barros et al., 2007; Reis et al., 2012). Sie sind eukaryotische Organismen, d. h. sie haben Zellen mit einem individualisierten Zellkern mit Kernmembran, Chromosomen, einem Nukleolus und einem Mitochondrienapparat. Sie haben eine dicke Peptid-Polyosid-Wand, deren Zusammensetzung je nach Gruppe variiert (Mannane, Glucane, Chitin, Chitosan, Proteine, Phospholipide) und eine sterolreiche Membran (Ergosterole).
Autorentext
La señorita Boussioud Chérifa estudió en la Universidad de los Hermanos Mentouri Constantine. Su especialidad es la micología y la biotecnología de los hongos.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204152943
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204152943
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-15294-3
- Veröffentlichung 13.10.2021
- Titel Vermehrung von Austernpilzen auf verschiedenen Zellulosesubstraten
- Autor Cherifa Boussioud
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52