Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vermessungskunde
Details
Dieses Buch bildet einen Bestandteil der von R. Otzen herausgegebenen Hand bibliothek für Bauingenieure und wendet sich - wie schon bisher - in erster Linie an diejenigen Bauingenieure, welche nicht nur einigeBegriffe erhaschen möchten, sondern sich ernsthaft mit der Vermessungskunde befassen wollen oder müssen. Ist diese schon dem Inlandsbauingenieur unentbehrlich, weil er selbst Vermessungsarbeiten aus zuführen oder doch vielfach zu überwachen, zu beurteilen und vor allem weiter zu verwenden hat, so ist sie es erst recht für unsere Auslandsingenieure. Ihnen steht im allgemeinen kein Vermessungsspezialist zur S;ite, und sie haben in kartographisch unbekannten Ländern häufig recht umfangreiche Vermessungen vollkommen selb 1 ständig durchzuführen . Eine etwas gründlichere Behandlupg des Stoffes war also geboten, zumal geo dätische Arbeiten nicht nur bei den einfacheren Verhältnissen der Tiefebene, sondern auch im schwierigeren Hügel- und Gebirgsgelände auszuführen sind. Immerhin darf das Buch nicht zu umfangreich werden. Deshalb mußte die Routenaufnahme von vornherein ausscheiden; aus dem weiten Gebiet der astronomisch-geographischen Orts bestimmungwurden nur die notwendigsten Angaben zur behelfsmäßigen Breiten- und Azimutbestimmung gebracht, und auch die Photogrammetrie ist in einem mäßigen Umfang behandelt, so daß dem Buch der Charakter einer Vermessungskunde erhalten bleibt. Für diese hier mehr oder weniger zurückgestellten Gebiete ist aber durch gute 2 Sonderwerke gesorgt; ihre Weglassung bzw. kürzere Behandlung ist daher kaum als eine wesentliche Lücke anzusprechen.
Klappentext
Dieses Buch bildet einen Bestandteil der von R. Otzen herausgegebenen Hand bibliothek für Bauingenieure und wendet sich - wie schon bisher - in erster Linie an diejenigen Bauingenieure, welche nicht nur einigeBegriffe erhaschen möchten, sondern sich ernsthaft mit der Vermessungskunde befassen wollen oder müssen. Ist diese schon dem Inlandsbauingenieur unentbehrlich, weil er selbst Vermessungsarbeiten aus zuführen oder doch vielfach zu überwachen, zu beurteilen und vor allem weiter zu verwenden hat, so ist sie es erst recht für unsere Auslandsingenieure. Ihnen steht im allgemeinen kein Vermessungsspezialist zur S;ite, und sie haben in kartographisch unbekannten Ländern häufig recht umfangreiche Vermessungen vollkommen selb 1 ständig durchzuführen . Eine etwas gründlichere Behandlupg des Stoffes war also geboten, zumal geo dätische Arbeiten nicht nur bei den einfacheren Verhältnissen der Tiefebene, sondern auch im schwierigeren Hügel- und Gebirgsgelände auszuführen sind. Immerhin darf das Buch nicht zu umfangreich werden. Deshalb mußte die Routenaufnahme von vornherein ausscheiden; aus dem weiten Gebiet der astronomisch-geographischen Orts bestimmungwurden nur die notwendigsten Angaben zur behelfsmäßigen Breiten- und Azimutbestimmung gebracht, und auch die Photogrammetrie ist in einem mäßigen Umfang behandelt, so daß dem Buch der Charakter einer Vermessungskunde erhalten bleibt. Für diese hier mehr oder weniger zurückgestellten Gebiete ist aber durch gute 2 Sonderwerke gesorgt; ihre Weglassung bzw. kürzere Behandlung ist daher kaum als eine wesentliche Lücke anzusprechen.
Inhalt
I. Elemente der Fehlertheorie.- II. Elemente der Instrumentenkunde.- III. Aufnahmearbeiten.- IV. Planherstellung und Flächenberechnung.- V. Absteckungsarbeiten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662119525
- Editor R. Otzen
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. Auflage 1949
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2013
- EAN 9783662119525
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-11952-5
- Veröffentlichung 10.11.2013
- Titel Vermessungskunde
- Autor Martin Näbauer
- Untertitel Handbibliothek für Bauingenieure 1
- Gewicht 682g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 435
- Lesemotiv Verstehen