Vermintes Gelände - Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert

CHF 31.50
Auf Lager
SKU
7RO7MMLMNFN
Stock 12 Verfügbar

Details

Wer gendert, das Z-Wort meidet und im Schlaf aufsagen kann, wofür die Buchstabenwürmer LGBTQIA und BIPoC stehen, gilt in seinen Kreisen als »woke«. Die Mehrheitsgesellschaft dagegen fragt: Haben wir keine anderen Sorgen? Petra Gerster und Christian Nürnberger führen durch das Minenfeld, das die deutsche Sprache durch identitätspolitische Forderungen geworden ist. Sie bauen eine Brücke zwischen denen, die nicht mehr wissen, was sie noch sagen dürfen, und denen, die schon längst Teil unserer multikulturellen, multi- ethnischen, multireligiösen und multigeschlechtlichen Gesellschaft sind. Und fragen: Wie können wir einen gemeinsamen Weg zu einem guten Leben in pluraler Vielfalt finden? Wir müssen uns entscheiden, jeder einzelne wie als Gesellschaft insgesamt: Welche Haltung nehmen wir dazu ein?

Es herrscht Aufruhr. Fast alles, was bis vor kurzem als festgefügt, selbstverständlich und gesichert gegolten hat, wird infrage gestellt. Und hat Folgen: abgesetzte Operninszenierungen, mit Warnhinweisen versehene Filme, vom N-Wort bereinigte Bücher, gekündigte Redakteurinnen, Karikaturisten, Wissenschaftlerinnen. Mohrenstraßen sollen nicht mehr so heißen, und dass es nur zwei Geschlechter gäbe, hat eigentlich nie gegolten und gilt erst recht nicht mehr, seit es Menschen gibt, die sich auch öffentlich zwischen Mann und Frau verorten und deshalb als non-binär definieren. Ein Buchstabenwurm, der einmal mit LGBT begonnen hat, ist inzwischen bei LGBTQIA angelangt. Die Diskussion über die sogenannte Identitätspolitik greift auf unseren Alltag über. Es formiert sich Protest dagegen, schon gegen das Gendern wird Sturm gelaufen. Konservative Kommentatorinnen liefern die verbalen Knüppel dafür: »Sprachpolizei«, »Gedankenkontrolle«, »Cancel Culture«. Die Gefahr ist: eine Herrschaft rigoroser Moralisten durch Tugendterror. Die Chance ist: eine Gesellschaft, die sensibler, achtsamer, reflektierter, rücksichtsvoller und toleranter mit sich und ihren Minderheiten umgeht. Wir müssen uns entscheiden, jede*r einzelne wie als Gesellschaft insgesamt: Welche Haltung nehmen wir dazu ein?

ZDF-heute-Moderatorin Petra Gerster und Bestsellerautor Christian Nürnberger über die brennendste Debatte unserer Zeit Zwischen Sprachpolizei, Tugendterror, gesellschaftlicher Spaltung und berechtigten Forderungen loten sie die Chancen und Perspektiven, aber auch die Grenzen aus Engagiert und leidenschaftlich geben Gerster & Nürnberger Orientierung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783956164996
    • Sprecher Beate Himmelstoß
    • Dauer 440 Minuten
    • Sprache Deutsch
    • Land DE
    • Hersteller cc-live
    • Größe H146mm x B125mm x T27mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783956164996
    • Format Audio CD (CD/SACD)
    • ISBN 978-3-95616-499-6
    • Veröffentlichung 01.03.2022
    • Titel Vermintes Gelände - Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert
    • Autor Petra Gerster , Christian Nürnberger
    • Untertitel Die Folgen der Identitätspolitik
    • Gewicht 226g
    • Herausgeber cc-live
    • Anzahl Seiten 12
    • Genre Sachbücher
    • Features CD Standard Audio Format. Ungekürzte Ausgabe. Lesung

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.