Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vermitteltes Mittelalter?
Details
Das Buch lotet aus, wie viel «Mittelalter» durch moderne Texte für junge Leser tatsächlich vermittelt wird und werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, ob diese Literatur geeignet ist, als «Brücke» zu mittelalterlichen Texten zu wirken und damit Wege für eine schulische und außerschulische Beschäftigung mit dieser Epoche zu initiieren.
Das anhaltende öffentliche Interesse am Mittelalter schlägt sich aktuell stark in der Kinder- und Jugendliteratur nieder. Im akademischen und schulischen Bereich wird diesem Phänomen hingegen nur selten Rechnung getragen. Das Buch lotet aus, wie viel «Mittelalter» durch moderne Texte für junge Leserinnen und Leser tatsächlich vermittelt wird und werden kann. Hierzu werden exemplarisch Adaptationen des Artusstoffs aus der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur analysiert. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, ob diese Literatur geeignet ist, als «Brücke» zu mittelalterlichen Texten zu wirken und damit Wege für eine schulische und außerschulische Beschäftigung mit dieser Epoche zu initiieren.
Autorentext
Iris Mende, Studium der deutschen und französischen Philologie in München, Paris und Göttingen; abgeschlossen 2006 mit dem Ersten Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien; Promotion an der Universität Göttingen 2011; Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf; Mitarbeit im Projekt «Kinder- und Jugendliteratur intermedial».
Inhalt
Inhalt: Kinder- und Jugendliteratur Moderne Mittelalterbilder Wertung von Literatur Intertextualität Textverstehen Doppelsinnige Texte Schulische Textrezeption Artusstoff Phantastische Literatur Fantasy Didaktisches Potential.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Ina Karg
- Titel Vermitteltes Mittelalter?
- Veröffentlichung 26.10.2012
- ISBN 978-3-631-62406-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631624067
- Jahr 2012
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Autor Iris Mende
- Untertitel Schulische und außerschulische Potentiale moderner Mittelalterrezeption
- Gewicht 485g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 286
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631624067