Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vermittlungsformen künstlerischer Bildtheorien
Details
Mit dem Aufkommen der ungegenständlichen Malerei nach 1945 wird die Anleitung zur richtigen Betrachtung von Kunst zur zentralen künstlerischen Aufgabe. Erklärende Texte, didaktische Diagramme und wortgewaltige Reden werden zu den Formaten der künstlerischen Selbstinterpretation. Die Kunsttheorie beginnt in dieser Zeit ihren dienenden Status abzulegen und ein ästhetisches Eigenleben zu führen. Die poetische, visuelle oder performative Vermittlung von Malerei wird selbst zur Kunstform. Theorie wird zum wirkungsmächtigen Exponat.
Autorentext
Dr. Simon Oberholzer, geb. 1978, lebt in Muri b. Bern/CH. Studium der Kunstgeschichte, deutschen Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Bern, 2013 Promotion. 2006-10 Kurator und Direktionsassistent am Kunstmuseum Bern. 2010-13 Wiss. Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität Bern. 2013-15 wiss. Mitarbeiter Galerie Kornfeld
Klappentext
Mit dem Aufkommen der ungegenständlichen Malerei nach 1945 wird die Anleitung zur richtigen Betrachtung von Kunst zur zentralen künstlerischen Aufgabe. Erklärende Texte, didaktische Diagramme und wortgewaltige Reden werden zu den Formaten der künstlerischen Selbstinterpretation. Die Kunsttheorie beginnt in dieser Zeit ihren dienenden Status abzulegen und ein ästhetisches Eigenleben zu führen. Die poetische, visuelle oder performative Vermittlung von Malerei wird selbst zur Kunstform. Theorie wird zum wirkungsmächtigen Exponat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838150321
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838150321
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5032-1
- Veröffentlichung 04.03.2015
- Titel Vermittlungsformen künstlerischer Bildtheorien
- Autor Simon Oberholzer
- Untertitel Georges Mathieu und die Knstlertexte der Pariser Nachkriegszeit
- Gewicht 471g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 304
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte