Vermittlungskulturen im Wandel
Details
Bis zur Erfindung des Telegraphen war der Brief nahezu das einzige Medium, um über Distanzen hinweg mit anderen in Kontakt zu treten oder Beziehungen aufrecht zu erhalten. Mit der E-Mail und dem Short Message Service sind weitere Medien der schriftlichen Kommunikation hinzu gekommen, die den Brief ergänzen oder auch ersetzten. In diesem Band erfolgt nun eine erste Bestandsaufnahme der Forschung über den damit verbundenen Wandel von Vermittlungskulturen mit Beiträgen in- und ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Autorentext
Die Herausgeber: Joachim R. Höflich, geboren 1954, studierte Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Er lehrt an der Universität Erfurt Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienintegration. Julian Gebhardt, geboren 1972, studierte Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Psychologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt
Inhalt
Aus dem Inhalt: Joachim R. Höflich: Einleitung: Mediatisierung des Alltags und der Wandel von Vermittlungskulturen Friedrich Krotz: Kommunikation im Zeitalter des Internet Joachim R. Höflich: Vermittlungskulturen im Wandel: Brief - E-Mail - SMS Reinhard M.G. Nickisch: Der Brief - historische Betrachtungen Christian Stegbauer: Form und Beziehung am Beispiel schriftlicher Kommunikation Wolfgang Fuchs: Der Brief als Marketinginstrument: Direct Mail Klaus Schönberger: «...dass jemand mal vorbeischreibt». E-Mail im Alltag - zur Kulturanalyse eines neuen Mediendispositives Bonka Boneva/Robert Kraut/David Frohlich: E-Mail und interpersonale Beziehungen. Das Geschlecht macht den Unterschied David Owens/Margaret A. Neale: Der Mythos vom egalitären Medium: E-Mail und Status Eva L. Wyss: Metamorphosen des Liebesbriefes im Internet. Eine korpusgestützte textlinguistische und kommunikationswissenschaftliche Bestimmung des Liebesbriefes und seiner Pendants im Internet Nicola Döring: Internet-Liebe: Zur technischen Mediatisierung intimer Kommunikation Joachim R. Höflich/Julian Gebhardt/Stefanie Steuber: SMS im Medienalltag Jugendlicher. Ergebnisse einer qualitativen Studie Eija Liisa Kasesniemi/Pirjo Rautiainen: Das Leben in 160 Zeichen: Zur SMS-Kultur finnischer Jugendlicher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394564
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Editor Joachim Höflich, Julian Gebhardt
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 320
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631394564
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39456-4
- Veröffentlichung 16.01.2003
- Titel Vermittlungskulturen im Wandel
- Untertitel Brief E-Mail SMS
- Gewicht 416g
- Herausgeber Peter Lang