Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vermögensdekonzentration und Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz
Details
Das Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung rückt die Verteilungssituation in Deutschland ins Blickfeld. Mittels einer profunden Analyse der Vermögensverteilung in Deutschland anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels wird in dieser Arbeit die gegenwärtige Verteilungssituation in Deutschland näher beleuchtet insbesondere hinsichtlich einer Benachteiligung bestimmter sozioökonomischer Gruppen. Neben den gängigen Verfahren der Verteilungsanalyse wird ein Indikator entwickelt, mithilfe dessen eine integrierte Betrachtung der Stromgröße Einkommen und der Bestandsgröße Vermögen ermöglicht wird. Großteils ist die Konzentration der Vermögen auf divergierende Einkommenspositionen und Altersunterschiede zurückzuführen. Besonders benachteiligt sind Arbeiter und Solo-Selbstständige, Ostdeutsche, Personen mit Migrationshintergrund, kinderreiche Haushalte und Alleinerziehende. Die Evaluation des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes hinsichtlich der Vermögens- und verteilungspolitischen Effizienz ergibt, dass keine nennenswerte Vermögensdekonzentration zu erwarten ist.
Autorentext
Die Autorin: Anna Rosinus studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz und in Norwegen. Nach dem Studium war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und promovierte währenddessen an der Technischen Universität Darmstadt. Zur Zeit ist sie Referentin für Finanzmärkte und Marktpotenziale bei einem Finanzdienstleistungsunternehmen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Diagnose der Verteilungssituation in Deutschland (funktionelle und personelle Einkommensverteilung, personelle Vermögensverteilung (zeitlicher und internationaler Vergleich), Portfoliostruktur der Nettovermögen) Analyse der Treiber der Konzentration (makroökonomische und soziodemographische Faktoren, Ersparnis sowie Erbschaften und Schenkungen) Gestaltungsoptionen der Vermögensverteilungspolitik (Mitarbeiterkapitalbeteiligung, Vermögen, Erbschaftsteuer, Einkommensteuer sowie Sparförderung).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631593516
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631593516
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59351-6
- Veröffentlichung 03.08.2009
- Titel Vermögensdekonzentration und Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz
- Autor Anna Rosinus
- Gewicht 440g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 229
- Genre Betriebswirtschaft