Vernetzungen bei mathematischen Lernprozessen
Details
In der täglichen Praxis machen Lehrkräfte häufig die Erfahrung, dass Lernende in Schubladen denken. Dies führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler meist keine Beziehungen zwischen den einzelnen mathematischen Themengebieten herstellen, sondern Wissen nur für die nächste Klassenarbeit lernen. Winfried Euba stellt Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Möglichkeiten, Vernetzungen bei mathematischen Lernprozessen herzustellen, vor. Er beschreibt eine Unterrichtskonzeption für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe, die es den Lernenden ermöglicht, Beziehungen zwischen den großen Themengebieten Analysis, Lineare Algebra und Stochastik herzustellen. In der empirischen Studie wird die starke individuelle Prägung der von den Lernenden tatsächlich hergestellten Vernetzungen deutlich, die zwar von den Unterrichtsmaterialien und dem Unterricht beeinflusst, aber nicht davon determiniert sind.
Autorentext
Dr. Winfried Euba ist Lehrer an der Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg und Fachreferent Mathematik der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg.
Inhalt
Stand der Diskussion und theoretischer Rahmen zu Vernetzungen beim mathematischen Lernen, Beschreibung des Unterrichtsprojekts, Methodologie und methodisches Vorgehen, Eigene Ergebnisse und Fallbeispiele, Unterrichtliche Relevanz der Studie und mögliche Konsequenzen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834819093
- Auflage 2012
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783834819093
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8348-1909-3
- Veröffentlichung 07.12.2011
- Titel Vernetzungen bei mathematischen Lernprozessen
- Autor Winfried Euba
- Untertitel Eine Fallstudie im Unterricht der gymnasialen Oberstufe
- Gewicht 271g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 189