Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Vernichtet werdet ihr, vernichtet!»
Details
Vielfach wird die These vertreten, monotheistische Religionen hätten eine innere Tendenz zu Intoleranz und Gewalt. Die ersten vier Kapitel des Deuteronomiums sind paradigmatisch für diesen Problembereich, weil sie etwa gleichzeitig mit der Ausbildung des Monotheismus endredigiert wurden und Gewalt in ihren schlimmsten Formen zu rechtfertigen scheinen. JHWH, Israel und die Völker stehen in einem Kräftespiel von Krieg, Mord, Bedrohung und Scheitern. Es handelt sich hierbei weder um reine Poesie, noch um eine historische Abhandlung, sondern ältere Traditionselemente und situative Erfahrungen vor allem mit den Großmächten wurden schriftstellerisch interpretiert und generalisiert. Die Untersuchung geht der Frage nach dieser Bildsprache der Gewalt in der ersten Moserede nach.
Autorentext
Helene Neis ist Schulleiterin an den Bischöflichen Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken und Lehrbeauftragte für Katholische Theologie an der Universität des Saarlandes.
Inhalt
Inhalt: Synchrone Textanalyse der ersten Moserede (Dtn 13: JHWH ein kriegerischer Gott/gescheiterte und gewaltsame Landnahme durch Israel; Dtn 4: JHWH ein eifernder Gott/drohende Vernichtung Israels im Fall der Idolatrie) · Zusammenhang von Monotheismus und Gewalt, Israel und die Großmächte in vorexilischer und exilischer Zeit Bildsprache der Gewalt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Helene Neis
- Titel «Vernichtet werdet ihr, vernichtet!»
- Veröffentlichung 30.07.2011
- ISBN 978-3-631-62016-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631620168
- Jahr 2011
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Untertitel Narrative und paränetische Entfaltung des Gewaltmotivs in der ersten Moserede Dtn 1,1-4,40
- Gewicht 521g
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 404
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631620168