Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
272EVFO84J3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Die Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. Diese Debatte gewann mit der Veröffentlichung des vierbändigen Werkes Naqd al-'aql al-'arabi (Kritik der arabischen Vernunft) des marokkanischen Philosophen Muhammad 'Abed al-Gabiri (1936-2010) eine beispiellose Dynamik. In diesem Werk geht es a priori darum, wie das eigene Kulturerbe rational bzw. philosophisch verstanden werden kann, sodass mit den Ideologien überlieferter Erkenntnislehren epistemologisch gebrochen werden kann. Trotz der zahlreichen Reaktionen bedeutender Intellektueller im arabischen Kulturraum ist es bisher in Europa weitgehend unbekannt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, der deutschsprachigen Leserschaft Zugang zu al-Gabiris Konzept einer arabischen Vernunft und der damit zusammenhängenden Debatte zu verschaffen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie al-Gabiri seine rationalistische Lesart des Kulturerbes begründet und welche Ziele seine Argumentationsstränge verfolgen.

Klappentext

Die Vernunft ('aql) und ihre Bedeutung für das historische Verständnis des Kulturerbes (turat) bilden in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie eines der Zentralthemen, die unter arabischen Intellektuellen für eine kontroverse Debatte um den Umgang mit dem überlieferten Kanon sorgen. Diese Debatte gewann mit der Veröffentlichung des vierbändigen Werkes Naqd al-'aql al-'arabi (Kritik der arabischen Vernunft) des marokkanischen Philosophen Muhammad 'Abed al-Gabiri (1936-2010) eine beispiellose Dynamik. In diesem Werk geht es a priori darum, wie das eigene Kulturerbe "rational" bzw. "philosophisch" verstanden werden kann, sodass mit den Ideologien überlieferter Erkenntnislehren epistemologisch gebrochen werden kann. Trotz der zahlreichen Reaktionen bedeutender Intellektueller im arabischen Kulturraum ist es bisher in Europa weitgehend unbekannt. Das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit besteht darin, der deutschsprachigen Leserschaft Zugang zu al-Gabiris Konzept einer "arabischen Vernunft" und der damit zusammenhängenden Debatte zu verschaffen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie al-Gabiri seine "rationalistische" Lesart des Kulturerbes begründet und welche Ziele seine Argumentationsstränge verfolgen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783956501166
    • Genre Östliche Philosophie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H231mm x B157mm x T25mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783956501166
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95650-116-6
    • Veröffentlichung 31.07.2015
    • Titel Vernunft und Kanon in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Philosophie
    • Autor Abdelkader Al Ghouz
    • Untertitel Zu Muhammad 'Abed al-Gabiris (1936-2010) rationalistischer Lesart des Kulturerbes in seinem Werk "Kritik der arabischen Vernunft"
    • Gewicht 548g
    • Herausgeber Ergon-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 328
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470