Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verpflichtungen wirtschaftlicher Akteure zur Beachtung der Kernarbeitsrechte der Internationalen Arbeitsorganisation
Details
Der Autor widmet sich der Frage, ob Wirtschaftsunternehmen völkerrechtlich verpflichtet sind, die Kernarbeitsrechte der IAO einzuhalten. Der geschriebene Normenbestand begründet eine solche Verpflichtung nicht. Insofern liegt der Schwerpunkt auf der Feststellung entsprechenden Völkergewohnheitsrechts. Im Ergebnis kann es nicht nachgewiesen werden.
Autorentext
Frederik Diepgen studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, das Referendariat erfolgte in Berlin und Birmingham. Der Autor arbeitet als Jurist und Referent im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung.
Inhalt
Inhalt: Völkerrechtliche Verpflichtung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der IAO Theoretische Grundlagen zum Nachweis von Völkergewohnheitsrecht Versuch des Nachweises einer völkergewohnheitsrechtlichen Norm.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631661604
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631661604
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-66160-4
- Veröffentlichung 10.09.2015
- Titel Verpflichtungen wirtschaftlicher Akteure zur Beachtung der Kernarbeitsrechte der Internationalen Arbeitsorganisation
- Autor Frederik Diepgen
- Untertitel Bestehende Ansätze der Entwicklung einer völkergewohnheitsrechtlichen Norm am Beispiel der Maßnahmen der Europäischen Union und der Rechtsprechung im Rahmen des Alien Tort Claims Act in Bezug auf die Kernarbeitsrechte
- Gewicht 351g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen