Verquickung von Fakten und Fiktion in Sokrates' Fußstapfen
Details
Im Mittelpunkt dieses Buches steht Govinda Raj Bhattarais Sokrates' Fußstapfen, die Geschichte eines jungen Mannes, Ananta, der von der soziopolitischen Gewalt frustriert ist. Oberflächlich betrachtet scheint der Roman die Reise eines jungen Mannes von seinem Dorf nach Kathmandu zu sein, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine Geschichte, die die Grenze zwischen Fakten und Fiktion verwischt. Der Roman ist die Fiktionalisierung von Tatsachen, die sich während der Zeit des maoistischen Aufstands ereignet haben. Durch die Verwischung der Grenze zwischen Fakt und Fiktion versucht der Roman, die Geschichten zu dokumentieren, die in der offiziellen Geschichtsschreibung nicht als bedeutsam angesehen werden, und durch diesen Roman wird die Geschichte marginalisierter Menschen in die Form der Fiktion gebracht. Darüber hinaus zielt die Studie auch darauf ab, die Bedeutung von faktischen Beweisen zu ermitteln, während sie fiktionalisiert werden.
Autorentext
Shyama Khanal es profesora titular de la Universidad Sánscrita de Nepal. Su titulación es M.A, M.Ed en inglés. Es miembro vitalicio de la NELTA (Asociación de Profesores de Inglés de Nepal). Ha presentado varias ponencias en conferencias nacionales e internacionales. Ha completado muchos cursos en línea como webinar, coursera y el curso para profesores AE.
Klappentext
Im Mittelpunkt dieses Buches steht Govinda Raj Bhattarais Sokrates' Fußstapfen, die Geschichte eines jungen Mannes, Ananta, der von der soziopolitischen Gewalt frustriert ist. Oberflächlich betrachtet scheint der Roman die Reise eines jungen Mannes von seinem Dorf nach Kathmandu zu sein, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine Geschichte, die die Grenze zwischen Fakten und Fiktion verwischt. Der Roman ist die Fiktionalisierung von Tatsachen, die sich während der Zeit des maoistischen Aufstands ereignet haben. Durch die Verwischung der Grenze zwischen Fakt und Fiktion versucht der Roman, die Geschichten zu dokumentieren, die in der offiziellen Geschichtsschreibung nicht als bedeutsam angesehen werden, und durch diesen Roman wird die Geschichte marginalisierter Menschen in die Form der Fiktion gebracht. Darüber hinaus zielt die Studie auch darauf ab, die Bedeutung von faktischen Beweisen zu ermitteln, während sie fiktionalisiert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204035765
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204035765
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-03576-5
- Veröffentlichung 25.08.2021
- Titel Verquickung von Fakten und Fiktion in Sokrates' Fußstapfen
- Autor Shyama Khanal
- Untertitel Projekt
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60