Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945

CHF 35.55
Auf Lager
SKU
IVV4SGTNKE6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Aus unterschiedlichsten Interessen versuchten viele seit dem Zusammenbruch des Hitler-Regimes, ihr jeweiliges Bild vom 20. Juli 1944 in der Öffentlichkeit durchzusetzen. Wem galten die Männer und Frauen des Umsturzversuchs als Verräter an der Volksgemeinschaft, wem als Vorbilder für die westdeutsche Gesellschaft? Wer zählte den Wüstenfuchs Erwin Rommel zum Widerstand? Wer wollte seine Karrierechancen in der Bundeswehr verbessern, indem er sich zum Umfeld Claus Graf Stauffenbergs zählte? Warum wandte sich der englische Hitler-Apologet und Holocaustleugner David Irving gegen den Widerstand? Diesen und anderen Fragen spüren ausgewiesene Fachleute aus dem In- und Ausland nach und zeigen, wie kontrovers die Deutungen des Umsturzversuchs vom 20. Juli in der Bundesrepublik waren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783732902767
    • Editor Haus der Geschichte Baden-Württemberg
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783732902767
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7329-0276-7
    • Veröffentlichung 26.08.2016
    • Titel Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945
    • Untertitel Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945, Geschichtswissenschaft 25
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Anzahl Seiten 268
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470