Versandung

CHF 22.35
Auf Lager
SKU
1RT6D46FNQ5
Stock 69 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Zwangssterilisationen und das Erinnern an eine vergessene Opfergruppe des NS ...

Lässt sich das tragische Schicksal einer jungen Frau, die im Frühjahr 1940 mit 24 Jahren ermordet und Opfer der NS-Euthanasie wurde, dem Vergessen entreißen? Jetzt, Jahrzehnte später? Andreas Burmester spürt dem Leben der Ursula Murawski nach, seiner Verwandten. Jedes Detail ihres Lebens versucht er zusammenzutragen, vieles bleibt im Dunkeln. So ist diese Biografie eines Euthanasie-Opfers des NS eine Erzählung zwischen Akten, Fakten und Fiktion und gewinnt gerade daraus ihre Eindringlichkeit. Die Zwiesprache mit der vermeintlich Geisteskranken Ursula spannt einen Bogen von den Stränden der Ostsee, einem behüteten Elternhaus, über finanziellen Ruin bis zur tragischen Todeserfahrung einer jungen Frau, die nach zeitgenössischem Verständnis als psychisch krank kategorisiert wurde. Sie war Epileptikerin, wahrscheinlich lesbisch. Sie hätte ein normales Leben führen können. Die lebensfeindliche NS-Ideologie führte sie in den Tod: Nach Jahren in den Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel folgte die Zwangssterilisation und ein elender Hungertod in der Landesanstalt Merxhausen. Der Fall wird verschwiegen, verdrängt und verharmlost. Wiederentdeckte Fotos, ein Lebenslauf, Briefe, Zeichnungen und ein Eintauchen in die Anstaltswelt der NS-Zeit schenken Ursula Murawski ein Gesicht, das stellvertretend für zahlreiche Schicksale in Bethel, Merxhausen und andere deutsche Heil- und Pflegeanstalten steht. Während die Geschichte der Zwangssterilisations- und Euthanasie-Verbrechen im Nationalsozialismus in den letzten Jahren endlich umfassender aufgearbeitet worden ist, bleiben die Schicksale der Opfer und die familienhistorischen, intergenerationellen Auswirkungen bedenklich unklar. Andreas Burmester gibt einem dieser Opfer stellvertretend wieder das Leben zurück und zeigt, welche Folgen der Mord an seiner Verwandten für die nachfolgende Generation hatte.

Autorentext
Andreas Burmester wurde 1951 in Tübingen geboren. Nach einem Studium der Chemie, Mathematik und Kunstgeschichte, nach Promotion und Habilitation, nach eine Lehrtätigkeit an den beiden großen Münchner Universitäten und nach einem beruflichen Leben in den Münchner Pinakotheken, das der materiellen Bewahrung und der interdisziplinären Erforschung von Kulturgut gewidmet war, macht er sich auf eine Zeitreise. Er lebt heute in München und Irsee. Mehr über den Autor unter www.museumsbau.de.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783864082603
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1
    • Größe H199mm x B139mm x T21mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783864082603
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-86408-260-3
    • Veröffentlichung 15.09.2020
    • Titel Versandung
    • Autor Andreas Burmester
    • Untertitel Annäherung an eine einzige gesprochene Andeutung
    • Gewicht 452g
    • Herausgeber Vergangenheitsverlag
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470