Verschleierungen

CHF 44.35
Auf Lager
SKU
3QMALFI8ND2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das muslimische Kopftuch kann als kultureller Code" verstanden werden, der je nach sozialen, politischen und individuellen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen erhält. So ist das Kopftuch keineswegs nur als Symbol für patriarchale Unterdrückung und/oder islamischen Fundamentalismus zu bewerten, sondern kann auch Ausdruck einer bewussten Selbstverortung sein und emanzipatorische Elemente beinhalten. Diese Aspekte werden in vorherrschenden Diskursen aber kaum zur Sprache gebracht. Es dominiert eine Sichtweise, welche die emanzipierte, unverschleierte Frau als Vertreterin des fortschrittlichen Westens" der unterdrückten Kopftuchträgerin als Repräsentantin der rückschrittlichen islamischen Welt" gegenüberstellt. Tendenzen zur Polarisierung und Vereindeutigung finden sich aber nicht nur in dominanten Diskursen, sondern auch in Gegen-Diskursen, in denen in einer Art Perspektivenumkehr die befreite Kopftuchträgerin als Gegenpol der unbefreiten Nicht-Kopftuchträgerin entworfen wird. Im vorliegenden Band werden verschiedene vereindeutigende Perspektiven auf ihre kontextspezifische Genese, ihr Aufeinanderbezogensein und ihre Wirkmechanismen hin befragt. Im Zentrum stehen Gespräche über das Kopftuch", die mit in Österreich lebenden muslimischen Frauen großteils Kopftuchträgerinnen geführt wurden. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft Kopftuch zu tragen? lautet die zentrale Fragestellung der qualitativen Studie.

Autorentext

Die Autorin: Monika Zisterer, Dr.in, Studium der Erziehungswissenschaft in Innsbruck, engagiert in der kritischen Migrations- und Frauenforschung, seit 2003 in der offenen Jugendarbeit t;tig.


Klappentext

Das muslimische Kopftuch kann als "kultureller Code" verstanden werden, der je nach sozialen, politischen und individuellen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen erhält. So ist das Kopftuch keineswegs nur als Symbol für patriarchale Unterdrückung und/oder islamischen Fundamentalismus zu bewerten, sondern kann auch Ausdruck einer bewussten Selbstverortung sein und emanzipatorische Elemente beinhalten. Diese Aspekte werden in vorherrschenden Diskursen aber kaum zur Sprache gebracht. Es dominiert eine Sichtweise, welche die emanzipierte, unverschleierte Frau als Vertreterin des "fortschrittlichen Westens" der unterdrückten Kopftuchträgerin als Repräsentantin der "rückschrittlichen islamischen Welt" gegenüberstellt. Tendenzen zur Polarisierung und Vereindeutigung finden sich aber nicht nur in dominanten Diskursen, sondern auch in Gegen-Diskursen, in denen in einer Art Perspektivenumkehr die befreite Kopftuchträgerin als Gegenpol der unbefreiten Nicht-Kopftuchträgerin entworfen wird. Im vorliegenden Band werden verschiedene vereindeutigende Perspektiven auf ihre kontextspezifische Genese, ihr Aufeinanderbezogensein und ihre Wirkmechanismen hin befragt. Im Zentrum stehen "Gespräche über das Kopftuch", die mit in Österreich lebenden muslimischen Frauen - großteils Kopftuchträgerinnen - geführt wurden. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft Kopftuch zu tragen? - lautet die zentrale Fragestellung der qualitativen Studie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706553131
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Größe H233mm x B154mm x T20mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783706553131
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5313-1
    • Veröffentlichung 14.11.2014
    • Titel Verschleierungen
    • Autor Monika Zisterer
    • Untertitel Gespräche über das Kopftuch ...
    • Gewicht 400g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH
    • Anzahl Seiten 224

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470