Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Versicherungsrating
Details
Die Versicherungswirtschaft sieht sich einer Welle von Unsicherheiten und Umwälzungen gegenüber. Entsprechend spielen Ratings eine zunehmend bedeutsame Rolle im deutschen Versicherungsmarkt. Sowohl die Ertragskraft und wirtschaftliche Stabilität von Versicherungsunternehmen stehen auf dem Prüfstand als auch kombiniert oder unabhängig davon Versicherungsprodukte. Adressaten der Ratings sind einerseits Analysten und Investoren, anderseits Versicherungsnehmer. In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings, Ansätze von Ratingagenturen, Voraussetzungen für eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung.
Autorentext
Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance, Wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS), beide an der TU München, Honorarprofessorin an der European Business School und Privatdozentin für Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen.
Dr. Oliver Everling ist Geschäftsinhaber der Everling Advisory Services und CEO der RATING EVIDENCE GmbH in Frankfurt am Main. Als Mitglied von Ratingkommissionen und Aufsichtsräten wie auch als Gastprofessor an der Capital University of Economics and Business in Peking ist er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Ratings befasst.
Klappentext
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von Versicherungsunternehmen, Ansätze von Ratingagenturen, Voraussetzungen für eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung.
Inhalt
I Wesen und Bedeutung des Versicherungsratings.- Welche Macht haben Ratingagenturen?.- Bedeutung des Ratings für die private Altersvorsorge.- Bedeutung des Nachhaltigkeitsratings für die Versicherungswirtschaft.- Informationsasymmetrien, Intermediation und Rating auf Versicherungsmärkten.- II Ratingansätze.- Interaktives Versicherungsrating am Beispiel Assekurata.- Finsinger-Kennzahl prospektives Rating von Lebensversicherungsunternehmen.- Anmerkungen zu Methodik und Konzept der Produktratings von Franke & Bornberg.- Berufsunfähigkeitsversicherungsrating von Morgen & Morgen.- Rating privater Krankenversicherungen Besonderheiten und Umsetzung.- Standard & Poor's Rückversicherungsrating.- A. M. Bests Ratingansatz.- Cresta-Score der DZ Bank.- III Kriterien, Methoden und Prozesse.- Kriterien für das Rating von Versicherungsgruppen.- Kriterien für das Rating deutscher Lebensversicherer.- Erfolgreiches Ratingmanagement in Versicherungsunternehmen.- Ableitung eines Ratings aus einem Risikoaggregationsmodell nach Solvency II.- Softwaregestützte Kreditratings in der Versicherungswirtschaft Erfahrungsbericht der Allianz Lebensversicherung.- Finanzkraftrating, Eigenkapitalausstattung und Solvabilität: Funktion und Bedeutung von Kapitaladäquanzmodellen.- IV Nutzen und Funktionen des Versicherungsratings.- Vergleich von Ratingansätzen für Lebensversicherungen aus Sicht der Versicherungsnehmer.- Wie transparent werden Krankenversicherungen durch Ratings?.- Kritische Betrachtung zum Produktrating Lebensversicherung.- Auswirkungen der IFRS-Bilanzierung auf Versicherungsratings.- Auswirkung des Ratings auf die Vertriebssteuerung.- Haftung für Versicherungsratings.- Die Herausgeber.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322920775
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2005
- Editor Ann-Kristin Achleitner, Oliver Everling
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322920775
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-92077-5
- Veröffentlichung 16.06.2012
- Titel Versicherungsrating
- Untertitel Hintergrund Strukturen Prozesse
- Gewicht 708g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Internationale Wirtschaft