Verstaatlichung der Welt?

CHF 141.40
Auf Lager
SKU
I6BJDTITC3A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage: Ist es Europa gelungen, seine spezifische politische Kultur - den nationalen Machtstaat - flächendeckend in den Rest der Welt zu exportieren? Die einzelnen Beiträge über die USA und Lateinamerika, Süd- und Ostasien, die islamische Welt und Afrika südlich der Sahara können durchaus Erfolgsgeschichten vorstellen. Weitaus häufiger ist es jedoch inzwischen zu einer Krise im Staatenwesen gekommen, so daß oft von "Staatsversagen" oder sogar "Staatszerfall" gesprochen wird.

Autorentext
Wolfgang Reinhard, geboren 1937, ist Professor em. für neuere Geschichte in Freiburg. Er veröffentlichte Bücher zur Papstgeschichte, zur europäischen Expansion und zum Kolonialismus, zur historischen Anthropologie undzur Vergleichenden Verfassungsgeschichte Europas. Erwähnt sei besonders seine vierbändige "Geschichte der europäischen Expansion" (1983-1990).

Inhalt
Wolfgang Reinhard, Einführung: Moderne Staatsbildung - eine ansteckende Krankheit? Jürgen Heideking, "Ableger" Europas oder historischer Neubeginn? Britisch-Amerika und die USA Michael Riekenberg, Gewaltmarkt, Staat und Kreolisation des Staates in der Provinz Buenos Aires, 1775-1850 Hans Werner Tobler, Die Entstehung des mexikanischen Staates im 19. und 20. Jahrhundert Peter Waldmann, Nachahmung mit begrenztem Erfolg. Zur Transformation des europäischen Staatsmodells in Lateinamerika Dietmar Rothermund, Der Strukturwandel des britischen Kolonialstaats in Indien 1757-1947 Gita Dharampal-Frick, Das unabhängige Indien: Visionen und Realitäten Wolfgang Schwentker, Staatliche Ordnungen und Staatstheorien im neuzeitlichen Japan Jürgen Osterhammel, China vor 1949: Widerständigkeit und selektive Übernahmen Xuewu Gu: Neue politische Eliten und Staatbildung in China nach Deng Xiaoping Gudrun Krämer, Moderner Staat, kolonialer Staat? Ägypten und der Fruchtbare Halbmond Jamil M. Abun-Nasr, Der Staat im Maghrib und seine Entwicklung nach 1830 M. Reza Fariborz Hamzeh`ee, Das Modell Iran - zwischen säkularem Staat und Gottesstaat Trutz von Trotha, Über den Erfolg und die Brüchigkeit der Utopie staatlicher Herrschaft. Herrschaftssoziologische Beobachtungen über den kolonialen und nachkolonialen Staat in Westafrika Albert Wirz, Körper, Kopf und Bauch. Zum Problem des kolonialen Staates im subsaharischen Afrika Christoph Marx, Zimbabwe: Von der Siedlerherrschaft zum Nationalstaat Chris Tapscott, State Formation in Post-Apartheid South Africa Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt und europäische Expanison Harald Haury, Protokoll der Stellungnahmen zu Kolloquium und Abschlußvortrag

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486564167
    • Editor Wolfgang Reinhard
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Reprint 2018
    • Größe H241mm x B159mm x T28mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783486564167
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-486-56416-7
    • Veröffentlichung 24.11.1999
    • Titel Verstaatlichung der Welt?
    • Untertitel Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse
    • Gewicht 765g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 375
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470