Verständigung in pluralen Welten

CHF 57.45
Auf Lager
SKU
H58M7B8K2F7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Entgrenzung aller kulturellen und gesellschaftlichen Räume ist ein zentraler Effekt von Globalisierung und Digitalisierung. Vertrautes, Ungewohntes und Fremdes sind heute gleichermaßen Teile der sozialen Lebenswelten. Die miteinander Handelnden stehen vor der Aufgabe, stets neue Anschlüsse und Passungen zu entwerfen. Was als fremd wahrgenommen wird, kann als Chiffre für soziale Beweglichkeit und bislang Unvereinbartes und Inkohärentes gelesen werden. Somit liegt die Herausforderung der Verständigung in der mehrperspektivischen Verfasstheit der sozialen Wirklichkeit, die daher in ihrer Binnenpluralität erfahrbar und wissenschaftlich zu erfassen ist. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Thematik Verständigung in pluralen Welten, die im Kontext einer im Dezember 2018 an der Hochschule Fulda durchgeführten gleichnamigen sozialwissenschaftlichen und soziolinguistischen Tagung entstanden. Die Tagung und dieser Band ehren auch das soziolinguistische und ethnographische Schaffen von Volker Hinnenkamp, in dessen Zentrum die Forschung und Lehre zur Verständigung in den pluralen Welten stand. Volker Hinnenkamp ist 2018 in den Ruhestand getreten.

Autorentext
Kirsten Nazarkiewicz ist Sozialwissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin und hat die Professur für Interkulturelle Kommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturreflexives Sprechen, Interkulturelles Lernen, Stereotypisierungen sowie (kollektive) Lernblockaden und Aufstellungsarbeit als interaktive Konstruktion. Norbert Schröer ist Kommunikationswissenschaftler, Soziologe und Qualitativer Sozialforscher. Bis zum Ruhestand 2018 war er Professor für Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Hochschuldidaktik, Hermeneutische Wissenssoziologie, Ethnographie und Polizeisoziologie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838213453
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Auflage Auflage
    • Editor Kirsten Nazarkiewicz, Norbert Schröer, Gudrun Hentges, Volker Hinnenkamp, Hans-Wolfgang Platzer, Anne Honer
    • Schöpfer Gudrun Hentges, Volker Hinnenkamp, Hans-Wolfgang Platzer, Kirsten Nazarkiewicz, Norbert Schröer, Matthias Klemm, Matthias Otten, Katharina von Helmolt, Susanne Günthner, Doris Fetscher, Olga Artamonova, Andreas Groß, Almut Zwengel, Angelika Poferl, Alois
    • Beiträge von Kirsten Nazarkiewicz, Norbert Schröer, Matthias Klemm, Matthias Otten, Katharina von Helmolt, Susanne Günthner, Doris Fetscher, Olga Artamonova, Andreas Groß, Almut Zwengel, Angelika Poferl, Alois Moosmüller, Gudrun Hentges, Hans-Wolfgang Platzer, Agniesz
    • Anzahl Seiten 350
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783838213453
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-1345-3
    • Veröffentlichung 09.06.2021
    • Titel Verständigung in pluralen Welten
    • Autor Kirsten Schröer Nazarkiewicz
    • Gewicht 453g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470