Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verständlichkeit von Sachtexten
Details
Anke Schmitz untersucht, wie SchülerInnen beim Verstehen von Sachtexten durch praktikable Maßnahmen der Textgestaltung unterstützt werden können. Dabei liefert sie zahlreiche Anregungen für die Konzeption von Schulbuchtexten und den systematischen Umgang mit Sachtexten im Unterricht. Neben einer sprachwissenschaftlichen und kognitionspsychologischen Fundierung des Konzepts Textverständlichkeit und des Konstrukts Textverständnis wird empirisch analysiert, welche SchülerInnen hinsichtlich ihrer kognitiven und motivationalen Voraussetzungen von den Textoptimierungen mittels globaler Textkohäsion profitieren.
Autorentext
Anke Schmitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
Bedeutung der Textverständlichkeit für den schulischen Kontext.- Theoretischer Rahmen zum Konstrukt Textverständnis.- Die Textkohäsion und ihre Wechselwirkungen mit individuellen Lernvoraussetzungen als Bedingungen des Textverständnisses.- Ausblick: Implikationen für Schulbuchautoren und die Unterrichtsprax.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658120153
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658120153
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-12015-3
- Veröffentlichung 15.12.2015
- Titel Verständlichkeit von Sachtexten
- Autor Anke Schmitz
- Untertitel Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern
- Gewicht 356g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 256