verstehst du mich - nicht?
Details
In diesem Buch wird versucht, das Konzept der
Mediation nach dem Österreichischen Zivilrecht auf
Grundsätze des interkulturellen Lernens zu
übertragen. Dabei wird zuerst genau auf das Verfahren
der Mediation eingegangen: Geschichtlicher Abriss,
Mediation heute in Deutschland, den USA und
Österreich werden hier neben den Gesetzlichen
Rahmenbedingungen dargestellt, ebenso wie Abgrenzung
zu anderen Verfahren und die Sprache, die in der
Mediation angewendet wird.
Anschließend spannt sich der Bogen zu
Interkultureller Kompetenz, die aus verschiedenen
Blickwinkeln behandelt wird.
Die Säulen der Mediation werden auf
interkulturelle Konzepte umgelegt: Es wird
dargestellt, dass diese Grundsätze auch in den
angeführten Beispielen TANDEM- Lernen und Lehrgang
Polizeiliches Handeln unumgängliche Prinzipien
sind. Diese vier Aspekte tragen nicht unwesentlich
zum Gelingen der Projekte bei.
Schließlich werden noch zukünftige
Handlungsmöglichkeiten, bei Verbesserungsvorschlägen
und deren Umsetzung, als auch bei Ausbaumöglichkeiten
bereits bestehender Initiativen, aufgezeigt.
Die Arbeit richtet sich an Menschen, die Interesse an
interkultureller Kommunikation bzw der Lösung von
Konflikten haben.
Autorentext
Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Deutsch alsFremd/Zweitsprache, Lehramtsstudium Sportwissenschaften/Germanistik, Mediatorin nach §29 ZivMediatG, Diplompädagogin(Schwerpunkt Interreligiöser Dialog), seit 1997 Trainerin iminterkulturellen Bereich (Jugendliche und Erwachsene), AHS-Lehrerin
Klappentext
In diesem Buch wird versucht, das Konzept derMediation nach dem Österreichischen Zivilrecht aufGrundsätze des interkulturellen Lernens zuübertragen. Dabei wird zuerst genau auf das Verfahrender Mediation eingegangen: Geschichtlicher Abriss,Mediation heute in Deutschland, den USA undÖsterreich werden hier neben den GesetzlichenRahmenbedingungen dargestellt, ebenso wie Abgrenzungzu anderen Verfahren und die Sprache, die in derMediation angewendet wird.Anschließend spannt sich der Bogen zuInterkultureller Kompetenz, die aus verschiedenenBlickwinkeln behandelt wird.Die Säulen der Mediation werden aufinterkulturelle Konzepte umgelegt: Es wirddargestellt, dass diese Grundsätze auch in denangeführten Beispielen - TANDEM- Lernen und LehrgangPolizeiliches Handeln - unumgängliche Prinzipiensind. Diese vier Aspekte tragen nicht unwesentlichzum Gelingen der Projekte bei.Schließlich werden noch zukünftigeHandlungsmöglichkeiten, bei Verbesserungsvorschlägenund deren Umsetzung, als auch bei Ausbaumöglichkeitenbereits bestehender Initiativen, aufgezeigt.Die Arbeit richtet sich an Menschen, die Interesse aninterkultureller Kommunikation bzw der Lösung vonKonflikten haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639178012
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639178012
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-17801-2
- Titel verstehst du mich - nicht?
- Autor Monika Bauer-Bogner
- Untertitel Mediation, Sprache und Interkulturalität
- Gewicht 169g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100