Versteht mich noch jemand?

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
AFTIQL06JJM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die seit jeher auch die Gesellschaften des europäischen Kontinents begleiten und prägen. Eine besondere Aktualität erhält das Thema aber im Zeichen der Globalisierung und der voranschreitenden europäischen Integration. Sprachliche, kulturelle und ökonomische Grenzen verwischen. Mehrsprachigkeit entwickelt sich zu einer Grundvoraussetzung des Lebens in modernen Gesellschaften. Alte und sich neu ausbildende sprachliche Varietäten und Register fügen sich so zu komplexen Sprachlandschaften. Der Sammelband trägt diesen Entwicklungen Rechnung, indem er verschiedene einzelpolitische Ansätze der Sprachkontaktforschung vereint im Sinne eines sprachwissenschaftlich fundierten Beitrags zur europäischen Sprachkulturgeschichte. Eine unendliche Geschichte von Kontakten und Konflikten zwischen demographisch und ökonomisch starken und bedrohten Sprachen.

Autorentext

Die Autorin: Amei Koll-Stobbe hat in Gießen, Brisbane (Australien) und Freiburg im Breisgau studiert. Sie promovierte an der Universität Freiburg im Breisgau zu einem Thema in der Neurolinguistik und habilitierte sich in Kiel mit einer Theorie zum lexikalischen Sprachkönnen. Seit 1999 hat sie einen Lehrstuhl für moderne englische Sprachwissenschaften an der Universität Greifswald.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Amei Koll-Stobbe/Sebastian Knospe: Einführung: Sprachenvielfalt in der Europäischen Union - Die EU als sprachlich-kulturelle Kontaktzone - Michael Weißenberger: Ein Weltreich - zwei Sprachen: Latein und Griechisch im Imperium Romanum - Volker Fuchs: Die romanischen Sprachen Europas zwischen regionaler, interregionaler und internationaler Bedeutung - Alexander Kratochvil: Durch Interferenzen zu einer neuen Varietät? Das Beispiel der Sprachsituation in der Ukraine - Stephan Kessler: Baltischer Sprachenalltag im 20. Jahrhundert - Andrea Hesse: Wie viel Ordnung braucht eine Schriftsprache? Zur Bewertung der Schriftsprachen-Variation im Norwegischen - Jürgen Schiewe: Warum (auch) Deutsch? Wissenschaftssprachen im Wandel - Amei Koll-Stobbe/Sebastian Muth: Sprachlandschaft und Mehrsprachigkeit - Die Semiotisierung urbaner Räume am Beispiel der Stadt Vilnius - Gisela Ros: Ökolinguistik im Kontext von Sprachenvielfalt, Sprachenbedrohung und Sprachenpolitik - Amei Koll-Stobbe/Melanie Burmeister: Sprachtod und Sprachbedrohung: Eine Fallstudie zur Vitalität des Schottisch-Gälischen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Amei Koll-Stobbe
    • Titel Versteht mich noch jemand?
    • Veröffentlichung 21.12.2009
    • ISBN 978-3-631-53933-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631539330
    • Jahr 2009
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Untertitel Sprachenvielfalt, Sprachbedrohung und Sprachpolitik in Europa. Zwischen den Sprachen, zwischen den Kulturen- Vorlesungen zu einem Modul «Sprachkompetenz in Europa», Teil 2
    • Gewicht 249g
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 186
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631539330

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470