Verstoßen, verschlungen, erschlagen

CHF 16.70
Auf Lager
SKU
5976J37TPQF
Stock 3 Verfügbar

Details

In jedem Märchen geschehen Dinge, die als grausam bezeichnet werden können. Einige enthalten ziemlich viel Maß davon, so z.B.das Grimmsche "Von dem Machandelboom", und werden entsprechend gemieden. Aus anderen wurden für 'kindgerechte' Ausgaben bedenkliche Stellen entfernt. Ist das sinnvoll oder nicht eher ein Missverständnis? Die scheinbar äußeren Vorgänge im Märchen haben ihre Gültigkeit in einem übertragenen Sinne, sie sind Bilder innerer Geschehnisse. An den Märchen, die in diesem Band eingehender betrachtet werden, wird deutlich: Was in ihnen grausig und unerträglich erscheint, gehört zur Krisis des Geschehens, es wird zum Tiefpunkt der Prüfung, die durchstanden werden muss. Kann und soll man also solche Märchen Kindern doch zumuten und ab welchem Alter? Aus dem Inhalt - Silvia Studer-Frangi: Bedrohliches bestehen - Angelika Schmucker: Durchgang durch den Nullpunkt. - König Lindwurm - Almut Bockemühl: Neues Leben aus dem Tod. Von dem Machandelboom - Elke Blattmann: Der Wolf in der Natur und die Natur des Wolfes. Der Leuteschinder - Ulrike Mandaiker: Der tötende Blick. Das Meerhäschen - Arnica Esterl: Mitten im Wald, wo er am dunkelsten war. Der Räuberbräutigam - Dagmar Wicke: Der Hexenmeister, der die schönen Mädchen fängt. Fitchers Vogel - Almut Bockemühl: Tod und Wandlung. Perlenreihen - Christa Schmid: Müssen wir wirklich das Fürchten lernen? - Anhang: Die Texte der besprochenen Märchen Die Autorinnen dieses Bandes sind Märchenerzählerinnen, Märchenforscherinnen, Mütter und oder Erzieherinnen, die sich seit vielen Jahren regelmäßig zu Märchen-Kolloquien zusammenfinden. 'Wissen wir Erwachsenen denn so genau, wo und wie uns die Mächte des Bösen entgegentreten? Erkennen wir den Wolf in uns in jeder Verkleidung? Gibt es nicht Kräfte, die zwar zerstörerisch wirken können, wie die Prinzessin im Meerhäschen, deren böse Kraft aber gebrochen wird, wenn man sich ihnen gewachsen zeigt?' (Almut Bockemühl)

Autorentext
Almut Bockemühl wurde 1933 in Idar-Oberstein geboren. Sie studierte Germanistik und Biologie in Göttingen und Tübingen. Seit ihrer Heirat 1956 lebte sie in Dornach / Schweiz. Nach der Erziehung ihrer Kinder übte sie 1975 bis 1980 hauptamtlich eine Lehrtätigkeit für das Anthroposophische Studienjahr am Goetheanum aus. Seitdem war Almut Bockemühl als freie Schriftstellerin, Rednerin und Kursleiterin tätig. Ihr besonderes Interesse galt den Volksmärchen. Almut Bockemühl verstarb am 26. September 2022.

Klappentext

In jedem Märchen geschehen Dinge, die als grausam bezeichnet werden können. Einige enthalten ziemlich viel Maß davon, so z.B.das Grimmsche "Von dem Machandelboom", und werden entsprechend gemieden. Aus anderen wurden für 'kindgerechte' Ausgaben bedenkliche Stellen entfernt. Ist das sinnvoll oder nicht eher ein Missverständnis? Die scheinbar äußeren Vorgänge im Märchen haben ihre Gültigkeit in einem übertragenen Sinne, sie sind Bilder innerer Geschehnisse. An den Märchen, die in diesem Band eingehender betrachtet werden, wird deutlich: Was in ihnen grausig und unerträglich erscheint, gehört zur Krisis des Geschehens, es wird zum Tiefpunkt der Prüfung, die durchstanden werden muss. Kann und soll man also solche Märchen Kindern doch zumuten und ab welchem Alter? Aus dem Inhalt - Silvia Studer-Frangi: Bedrohliches bestehen - Angelika Schmucker: Durchgang durch den Nullpunkt. - König Lindwurm - Almut Bockemühl: Neues Leben aus dem Tod. Von dem Machandelboom - Elke Blattmann: Der Wolf in der Natur und die Natur des Wolfes. Der Leuteschinder - Ulrike Mandaiker: Der tötende Blick. Das Meerhäschen - Arnica Esterl: Mitten im Wald, wo er am dunkelsten war. Der Räuberbräutigam - Dagmar Wicke: Der Hexenmeister, der die schönen Mädchen fängt. Fitchers Vogel - Almut Bockemühl: Tod und Wandlung. Perlenreihen - Christa Schmid: Müssen wir wirklich das Fürchten lernen? - Anhang: Die Texte der besprochenen Märchen Die Autorinnen dieses Bandes sind Märchenerzählerinnen, Märchenforscherinnen, Mütter und oder Erzieherinnen, die sich seit vielen Jahren regelmäßig zu Märchen-Kolloquien zusammenfinden. 'Wissen wir Erwachsenen denn so genau, wo und wie uns die Mächte des Bösen entgegentreten? Erkennen wir den Wolf in uns in jeder Verkleidung? - Gibt es nicht Kräfte, die zwar zerstörerisch wirken können, wie die Prinzessin im Meerhäschen, deren böse Kraft aber gebrochen wird, wenn man sich ihnen gewachsen zeigt?' (Almut Bockemühl)


Inhalt

  • Silvia Studer-Frangi: Bedrohliches bestehen
    • Angelika Schmucker: Durchgang durch den Nullpunkt.
    • König Lindwurm
    • Almut Bockemühl: Neues Leben aus dem Tod. Von dem Machandelboom
    • Elke Blattmann: Der Wolf in der Natur und die Natur des Wolfes. Der Leuteschinder
    • Ulrike Mandaiker: Der tötende Blick. Das Meerhäschen
    • Arnica Esterl: Mitten im Wald, wo er am dunkelsten war. Der Räuberbräutigam
    • Dagmar Wicke: Der Hexenmeister, der die schönen Mädchen fängt. Fitchers Vogel
    • Almut Bockemühl: Tod und Wandlung. Perlenreihen
    • Christa Schmid: Müssen wir wirklich das Fürchten lernen?
    • Anhang: Die Texte der besprochenen Märchen
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772521799
    • Sprache Deutsch
    • Editor Almut Bockemühl
    • Größe H227mm x B151mm x T11mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783772521799
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7725-2179-9
    • Veröffentlichung 10.10.2008
    • Titel Verstoßen, verschlungen, erschlagen
    • Untertitel Über Grausamkeit im Märchen
    • Gewicht 267g
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Anzahl Seiten 150
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik
    • Auflage 1. A.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.