Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Versuch einer Kritik aller Offenbarung
Details
In "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" entfaltet Johann Gottlieb Fichte seine grundlegenden Überlegungen zur Rolle der Offenbarung im Kontext der Philosophie des Idealismus. Fichte, ein prominenter Denker der deutschen Aufklärung, untersucht die Beziehung zwischen der Gottheit und dem menschlichen Geist, und hinterfragt die dogmatischen Strukturen der Religion. Seine Argumentation erfolgt in einem klaren, präzisen literarischen Stil, der sowohl analytisch als auch erkenntnistheoretisch ist. Fichte eröffnet damit neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Glauben und Wissen, und er beleuchtet die Ethisierung der Religion in einer sich wandelnden Welt. Fichte, geboren 1762, war nicht nur ein bedeutender Philosoph, sondern auch ein Wegbereiter der ethischen Idealismus. Durch seine Auseinandersetzung mit Kant und die Entwicklung eigener philosophischer Ansätze war Fichte in der Lage, die Frage nach der Offenbarung neu zu formulieren. Seine Erlebnisse und Überlegungen zur Aufklärung, zur Autonomie des Individuums sowie zur Pflichtethik prägten seine Sichtweise und veranlassten ihn zu diesem konzeptionellen Werk über die Tiefen der menschlichen Spiritualität. "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die philosophischen Fragestellungen rund um Glauben, Vernunft und die Grundlagen der Religion interessiert. Fichtes tiefgründige Analyse lädt den Leser ein, eigene Überzeugungen zu hinterfragen und die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Göttlichem zu ergründen.
Klappentext
In "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" entfaltet Johann Gottlieb Fichte seine grundlegenden Überlegungen zur Rolle der Offenbarung im Kontext der Philosophie des Idealismus. Fichte, ein prominenter Denker der deutschen Aufklärung, untersucht die Beziehung zwischen der Gottheit und dem menschlichen Geist, und hinterfragt die dogmatischen Strukturen der Religion. Seine Argumentation erfolgt in einem klaren, präzisen literarischen Stil, der sowohl analytisch als auch erkenntnistheoretisch ist. Fichte eröffnet damit neue Perspektiven auf die Beziehung zwischen Glauben und Wissen, und er beleuchtet die Ethisierung der Religion in einer sich wandelnden Welt. Fichte, geboren 1762, war nicht nur ein bedeutender Philosoph, sondern auch ein Wegbereiter der ethischen Idealismus. Durch seine Auseinandersetzung mit Kant und die Entwicklung eigener philosophischer Ansätze war Fichte in der Lage, die Frage nach der Offenbarung neu zu formulieren. Seine Erlebnisse und Überlegungen zur Aufklärung, zur Autonomie des Individuums sowie zur Pflichtethik prägten seine Sichtweise und veranlassten ihn zu diesem konzeptionellen Werk über die Tiefen der menschlichen Spiritualität. "Versuch einer Kritik aller Offenbarung" ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die philosophischen Fragestellungen rund um Glauben, Vernunft und die Grundlagen der Religion interessiert. Fichtes tiefgründige Analyse lädt den Leser ein, eigene Überzeugungen zu hinterfragen und die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Göttlichem zu ergründen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028354749
- Sprache Deutsch
- Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
- Anzahl Seiten 120
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9788028354749
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-5474-9
- Veröffentlichung 05.12.2023
- Titel Versuch einer Kritik aller Offenbarung
- Autor Johann Gottlieb Fichte
- Gewicht 187g
- Herausgeber Sharp Ink