Versuch einer "Waldorf-Violinunterrichtsmethode"

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
NS4NJDS9D7A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die fast 100 Jahre alte Waldorfschule erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und ihre methodisch-didaktischen Ansätze werden inzwischen von vielen staatlichen Schulen teilweise übernommen. Einem der Hauptprinzipien der Erziehung in der Waldorfschule folgt auch der Instrumentalunterricht: Unterrichten beginnt bei den Gliedern und geht über das Herz zum Kopf. Harmonische Erziehung unter Berücksichtigung der Einheit - Herz, Kopf, Hände - führt zu einem Großraum, wo Kreativität, Improvisation, Vorstellungskraft, Motivation, Märchen und Bilder zusammenfließen. Würden die Kinder, die mit diesen Gedanken unterrichtet würden, über eine größere Aussagefähigkeit beim Spielen verfügen? Ist es überhaupt möglich von einer "Waldorf-Methode" beim Violinunterricht zu reden? Dieses Buch setzt sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten dieser Form der Reformpädagogik auseinander und versucht das Essenzielle aus dem Klassenalltag einer Waldorfschule in eine Violinstunde einzubauen.

Autorentext

Die Autorin zählt zur ersten Generation der Waldorfschule in Slowenien.Sie studierte Violine am Mozarteum Salzburg und Kammermusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Als Solistin und Kammermusikpartnerin ist sie auf den verschiedensten Konzertpodien zu erleben. Zur Zeit spielt sie bei den Münchner Symphonikern.


Klappentext

Die fast 100 Jahre alte Waldorfschule erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und ihre methodisch-didaktischen Ansätze werden inzwischen von vielen staatlichen Schulen teilweise übernommen. Einem der Hauptprinzipien der Erziehung in der Waldorfschule folgt auch der Instrumentalunterricht: Unterrichten beginnt bei den Gliedern und geht über das Herz zum Kopf. Harmonische Erziehung unter Berücksichtigung der Einheit - Herz, Kopf, Hände - führt zu einem Großraum, wo Kreativität, Improvisation, Vorstellungskraft, Motivation, Märchen und Bilder zusammenfließen. Würden die Kinder, die mit diesen Gedanken unterrichtet würden, über eine größere Aussagefähigkeit beim Spielen verfügen? Ist es überhaupt möglich von einer "Waldorf-Methode" beim Violinunterricht zu reden? Dieses Buch setzt sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten dieser Form der Reformpädagogik auseinander und versucht das Essenzielle aus dem Klassenalltag einer Waldorfschule in eine Violinstunde einzubauen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639462593
    • Sprache Deutsch
    • Genre Instrumentenunterricht
    • Anzahl Seiten 132
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639462593
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-46259-3
    • Veröffentlichung 09.07.2013
    • Titel Versuch einer "Waldorf-Violinunterrichtsmethode"
    • Autor Iva Ciglene ki
    • Untertitel Waldorfpdagogik und ihre mgliche Anwendung in der Musikpdagogik unter besonderer Bercksichtigung des Violinunterrichts
    • Gewicht 215g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.