Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verteilungsgerechtigkeiten und Eigeninteressen im deutschen Gesundheitswesen
Details
In unserer Gesellschaft stehen wichtige und drängende Fragen über die Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen an. Die Autorin greift diese Fragen auf, rekonstruiert sie aus psychologischer Sicht und beantwortet sie in einer empirischen Studie. Im Fokus der umfangreichen Studie stehen subjektive Gerechtigkeitsurteile, Eigeninteressen und Handlungsbereitschaften. Die Ergebnisse: Gerechtigkeitsurteile bezogen auf das Gesundheitssystem werden differenziert gefällt und sind für die Einstellungsbildung zentral. Eigennutz spielt (auch in seiner durch Gerechtigkeitsrhetoriken maskierten Form) nur eine untergeordnete Rolle.Die abgeleiteten gesundheitspolitischen Empfehlungen: das Gerechtigkeitserleben der Bürger ist ernst zu nehmen; Bürger und Entscheidungsträger sind aufzuklären, dass eigene Interessen nur eine untergeordnete Rolle spielen; die Etablierung eines fairen Entscheidungsverfahrens fördert eine nachhaltige Lösung der Verteilungskonflikte."Eine grundlegende und richtungsweisende empirische Arbeit. Bislang gibt es keine psychologische Arbeit im Handlungsfeld Gesundheitswesen, die von einem vergleichbaren konzeptuellen Niveau wäre."(Univ.-Prof. Dr. E. Kals)
Autorentext
Kärcher, Juliane Juliane Kärcher, Jg. 1975, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist wiss. Mitarbeiterin an der Professur Sozial- u. Organisationspsychologie der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor arbeitete sie in der Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation in Australien. Sie ist Mitglied der Forschergruppe Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral.
Klappentext
In unserer Gesellschaft stehen wichtige und drängende Fragen über die Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen an. Die Autorin greift diese Fragen auf, rekonstruiert sie aus psychologischer Sicht und beantwortet sie in einer empirischen Studie. Im Fokus der umfangreichen Studie stehen subjektive Gerechtigkeitsurteile, Eigeninteressen und Handlungsbereitschaften. Die Ergebnisse: Gerechtigkeitsurteile bezogen auf das Gesundheitssystem werden differenziert gefällt und sind für die Einstellungsbildung zentral. Eigennutz spielt (auch in seiner durch Gerechtigkeitsrhetoriken maskierten Form) nur eine untergeordnete Rolle. Die abgeleiteten gesundheitspolitischen Empfehlungen: das Gerechtigkeitserleben der Bürger ist ernst zu nehmen; Bürger und Entscheidungsträger sind aufzuklären, dass eigene Interessen nur eine untergeordnete Rolle spielen; die Etablierung eines fairen Entscheidungsverfahrens fördert eine nachhaltige Lösung der Verteilungskonflikte. "Eine grundlegende und richtungsweisende empirische Arbeit. Bislang gibt es keine psychologische Arbeit im Handlungsfeld Gesundheitswesen, die von einem vergleichbaren konzeptuellen Niveau wäre." (Univ.-Prof. Dr. E. Kals)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639009002
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 252
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639009002
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00900-2
- Titel Verteilungsgerechtigkeiten und Eigeninteressen im deutschen Gesundheitswesen
- Autor Juliane Kärcher
- Untertitel Eine psychologische Untersuchung
- Gewicht 392g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.