Vertikale Integrations- und Verbundvorteile in der Stromwirtschaft

CHF 111.15
Auf Lager
SKU
BL1TKMECS61
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Die Elektrizitätsmärkte wurden in den letzten 20 Jahren in vielen Ländern reformiert. Diese Märkte setzen sich mit Produktion, Handel und Vertrieb aus potentiell kompetitiven Bereichen und mit der Netzinfrastruktur als natürliches Monopol aus einem nicht-kompetitiven Bereich zusammen. Um Wettbewerbsverzerrungen zwischen diesen Wertschöpfungsstufen zu vermeiden, werden mit der Deregulierung Entflechtungsmassnahmen von integrierten Unternehmen vorgeschlagen und teils auch eingeführt. Durch Entflechtung dieser Bereiche entstehen jedoch Kosten, da Verbundvorteile von horizontal integrierten Unternehmen in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung und vertikale Integrationsvorteile in der Stromproduktion und - abgabe verloren gehen. Der Autor Aurelio P. Fetz untersucht in diesem Buch, ob vertikale Integrationsvorteile zwischen der Stromproduktion und -verteilung und Verbund- und Grössenvorteile in der Strom-, Gas- und Wasserverteilung bestehen. Eine mikroökonomische Untersuchung gibt zudem Aufschluss darüber, was die Gründe und Ursachen für diese Kostenvorteile sind. In einer ökonometrischen Analyse wird geschätzt, wie hoch diese Vorteile im Schweizer Strommarkt sind.

Autorentext

Aurelio Patrick Fetz, Dr. sc. ETH: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Promotion am Centre for Energy Policy and Economics der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Aspekte der Regulierung und Deregulierung der Energiemärkte.


Klappentext
Die Elektrizitätsmärkte wurden in den letzten 20 Jahren in vielen Ländern reformiert. Diese Märkte setzen sich mit Produktion, Handel und Vertrieb aus potentiell kompetitiven Bereichen und mit der Netzinfrastruktur als natürliches Monopol aus einem nicht-kompetitiven Bereich zusammen. Um Wettbewerbsverzerrungen zwischen diesen Wertschöpfungsstufen zu vermeiden, werden mit der Deregulierung Entflechtungsmassnahmen von integrierten Unternehmen vorgeschlagen und teils auch eingeführt. Durch Entflechtung dieser Bereiche entstehen jedoch Kosten, da Verbundvorteile von horizontal integrierten Unternehmen in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung und vertikale Integrationsvorteile in der Stromproduktion und - abgabe verloren gehen. Der Autor Aurelio P. Fetz untersucht in diesem Buch, ob vertikale Integrationsvorteile zwischen der Stromproduktion und -verteilung und Verbund- und Grössenvorteile in der Strom-, Gas- und Wasserverteilung bestehen. Eine mikroökonomische Untersuchung gibt zudem Aufschluss darüber, was die Gründe und Ursachen für diese Kostenvorteile sind. In einer ökonometrischen Analyse wird geschätzt, wie hoch diese Vorteile im Schweizer Strommarkt sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838101347
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
    • Anzahl Seiten 168
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783838101347
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0134-7
    • Veröffentlichung 11.11.2008
    • Titel Vertikale Integrations- und Verbundvorteile in der Stromwirtschaft
    • Autor Aurelio Patrick Fetz
    • Untertitel Eine mikrokonomische Analyse mit empirischen Anwendungen fr die Schweiz
    • Gewicht 268g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470