Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen und deren rechtliche Einordnung eine rechtsvergleichende Untersuchung

CHF 138.05
Auf Lager
SKU
BKO506TNQO1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch schildert Vor- und Nachteile der aktuellen Klassifikation von Verträgen über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen im deutschen und französischen Recht, um nach einem Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und dem Entwurf eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts die Frage nach der sachgerechten Zuordnung dieser Verträge zu beantworten.

Seit der Schaffung der beiden großen Zivilrechtskodifikationen des Code Civil und des BGB hat sich der Warenabsatz stark verändert. Heute wird in der Regel bedarfssynchron produziert und on-demand geliefert. Diese Entwicklungen im modernen Warenhandel fordern auf, darüber nachzudenken, in welcher Form die Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag im Hinblick auf Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen zukünftig sinnvoll zu leisten ist. Die Untersuchung spannt einen Bogen vom römischen Recht über das traditionelle und das moderne Verständnis der Abgrenzung in Deutschland und Frankreich bis hin zu der bestehenden internationalen Modellordnung, dem UN-Kaufrecht, um schließlich einen Ausblick zu wagen auf das zukünftige europäische Recht, das Gemeinsame Europäische Kaufrecht.

Autorentext

Anna Feilen ist Volljuristin. Sie studierte Rechtswissenschaft in Saarbrücken und Nizza mit deutschen und französischen Abschlüssen und war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für französisches Zivilrecht an der Universität des Saarlandes tätig.


Klappentext

Seit der Schaffung der beiden großen Zivilrechtskodifikationen des Code Civil und des BGB hat sich der Warenabsatz stark verändert. Heute wird in der Regel bedarfssynchron produziert und on-demand geliefert. Diese Entwicklungen im modernen Warenhandel fordern auf, darüber nachzudenken, in welcher Form die Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag im Hinblick auf Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen zukünftig sinnvoll zu leisten ist. Die Untersuchung spannt einen Bogen vom römischen Recht über das traditionelle und das moderne Verständnis der Abgrenzung in Deutschland und Frankreich bis hin zu der bestehenden internationalen Modellordnung, dem UN-Kaufrecht, um schließlich einen Ausblick zu wagen auf das zukünftige europäische Recht, das Gemeinsame Europäische Kaufrecht.


Inhalt
Inhalt: Abgrenzung von Kauf- und Werkvertrag Vertragstypologie oder Unterstellung unter das Kaufrecht Drohende Systemunstimmigkeiten bei Zuordnung zum Kaufrecht Fortführung der Annäherung der Regeln von Kauf- und Werkvertrag, wie in der Schuldrechtsreform begonnen Überdenken des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631655887
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T25mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631655887
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65588-7
    • Veröffentlichung 11.02.2015
    • Titel Verträge über die Lieferung herzustellender beweglicher Sachen und deren rechtliche Einordnung eine rechtsvergleichende Untersuchung
    • Autor Anna Feilen
    • Gewicht 625g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 378
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470