Vertragsnaturschutz entlang des Elbufers an derUnteren Mittelelbe

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
K8MVFA4JSTQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Flussauen gehören zu den artenreichsten Landschaften.In der Vergangenheit sind sie jedoch durch Abholzungund Grünlandintensivierung stark beeinträchtigtworden. Deshalb werden in GroßschutzgebietenAnstrengungen unternommen, wertvolle Grünland- undAuwaldareale zu schützen bzw. zu entwickeln. DieEntwicklung dieser Biotope geschieht normalerweiseüber einen längeren Zeitraum. Anhand von gedachtenSukzessionsreihen kann man jedoch solche Szenarien inwesentlich kürzeren Zeitabständen nachvollziehen: ImRahmen seiner im Jahr 2004 abgeschlossenenDiplomarbeit untersuchte der Autor Michael Dech denBrutvogelbestand verschiedener Sukzessionsstadien inder rezenten Elbtalaue. Es wird dargelegt, wie sichdas Artenspektrum vom intensiver genutzten Grünlandzum alten Auwald verändert. Außerdem wirdgeschildert, wie sich unterschiedliche Nutzung bzw.Nutzungsauflassung auf Sukzession und Vogelweltauswirkt, wobei dem im BiosphärenreservatFlusslandschaft Elbe-Brandenburg praktiziertenVertragsnaturschutzmuster "Uferrandstreifenprogramm"besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Buchrichtet sich an interessierte Ornithologen,Studenten, Naturschützer und Forschungseinrichtungen.

Autorentext

Dipl.-Ing. (FH): Studium Naturschutz & Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt (FH), Abt. Bernburg. Staatl. anerkannter Sozialassistent. Derzeit tätig als Freiberuflicher Ornithologe: Grundlagenerhebungen & Fachgutachten für Landschaftsplanungsbüros, Autor naturkundlicher Beiträge. Geb. 1976, derzeit wohnhaft in Leipzig (Sachsen).


Klappentext

Flussauen gehören zu den artenreichsten Landschaften. In der Vergangenheit sind sie jedoch durch Abholzung und Grünlandintensivierung stark beeinträchtigt worden. Deshalb werden in Großschutzgebieten Anstrengungen unternommen, wertvolle Grünland- und Auwaldareale zu schützen bzw. zu entwickeln. Die Entwicklung dieser Biotope geschieht normalerweise über einen längeren Zeitraum. Anhand von gedachten Sukzessionsreihen kann man jedoch solche Szenarien in wesentlich kürzeren Zeitabständen nachvollziehen: Im Rahmen seiner im Jahr 2004 abgeschlossenen Diplomarbeit untersuchte der Autor Michael Dech den Brutvogelbestand verschiedener Sukzessionsstadien in der rezenten Elbtalaue. Es wird dargelegt, wie sich das Artenspektrum vom intensiver genutzten Grünland zum alten Auwald verändert. Außerdem wird geschildert, wie sich unterschiedliche Nutzung bzw. Nutzungsauflassung auf Sukzession und Vogelwelt auswirkt, wobei dem im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg praktizierten Vertragsnaturschutzmuster "Uferrandstreifenprogramm" besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Das Buch richtet sich an interessierte Ornithologen, Studenten, Naturschützer und Forschungseinrichtungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639067620
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H223mm x B152mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639067620
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-06762-0
    • Titel Vertragsnaturschutz entlang des Elbufers an derUnteren Mittelelbe
    • Autor Michael Dech
    • Untertitel Wirkungen auf die Brutvogelwelt
    • Gewicht 206g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.