Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
Details
Die kritische Gesellschaftsanalyse beschreibt nicht nur Funktionen des Staatswesens, des Journalismus und der Zivilgesellschaft, sondern befasst sich auch mit Ursachen und Mustern ihres Versagens.
Im letzten Band der Trilogie "Vertrauen und Verantwortung" beschäftigt sich die Gesellschaftsanalyse mit den Aufgaben und der Funktionsfähigkeit des modernen Staatswesens. Ein breit angelegtes Modell des Gemeinwohls dient als Bewertungsgrundlage zur Einordnung von Fällen des Staatsversagens. Analog zur Wirtschaftsethik entstehen daraus Entwürfe einer 'Staatsethik' und 'integrativen Staatslehre'. In mehr Detail befasst sich die Studie mit den wichtigen Bereichen der Wirtschaftspolitik und des Bildungssystems. Nach einer kritischen Untersuchung der Rolle des Journalismus schließt das Werk mit der Analyse der zivilgesellschaftlichen Teilhabe und deren Beitrag zur Gestaltung einer lebendigen Demokratie.
Autorentext
Christoph Noebel studierte an der London School of Economics bei Nobelpreisträgern Amartya Sen, George Akerlof und der US Finanzministerin Janet Yellen. Er arbeitete als Ökonom und Finanzanalyst in der City of London und gastierte gelegentlich als Dozent an der University of Exeter. Über sechzehn Jahre lang engagierte er sich als Aktivist in der britischen Friedens- und Umweltbewegung. Aktuell betreibt er eine Produzentengalerie in Remagen. Seit 2010 als Autor tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783754970577
- Auflage 18. Aufl.
- Größe H18mm x B148mm x T210mm
- EAN 9783754970577
- Titel Vertrauen und Verantwortung: Grundlagen einer Gesellschaftsanalyse
- Autor Christoph Noebel
- Untertitel Teil III: Staatswesen
- Gewicht 454g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre