Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vertrauensschutz und Gesetzesrückwirkung
Details
Mit der anschwellenden Gesetzesflut sind in den letzten Jahrzehnten die Anzahl rückwirkender formeller Gesetze wie auch die Anzahl bundesverfassungsgerichtlicher Judikate zur Frage der Zulässigkeit rückwirkender Gesetzgebung stark angestiegen. Diese Rückwirkungsjudikatur stößt jedoch auf vielstimmige Kritik im wissenschaftlichen Schrifttum. Ausgehend von dem Befund ausufernder Gesetzeshypertrophie, deren Ursachen und Freiheitsfolgen sowie auf der Grundlage einer kritischen Würdigung der Rechtsprechung des BVerfG unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, Leitlinien für die Abwägung zwischen dem rückwirkenden Änderungsinteresse des Gesetzgebers einerseits und dem individuellen Bestandsinteresse andererseits aufzuzeigen, indem abgeleitet aus den Rückwirkungsjudikaten des Bundesverfassungsgerichts Grundtypen abgestufter Vertrauensschutzpositionen des Bürgers entwickelt werden.
Autorentext
Der Autor: Martin Stötzel wurde 1965 in Frankfurt/Main geboren. Nach einer Banklehre studierte er von 1989 bis 1994 Rechtswissenschaften verbunden mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung in Bayreuth. Im Anschluß an eine knapp dreijährige freiberufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt kehrte der Autor von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Assistent des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an die Universität Bayreuth zurück, wo er auch promovierte. Seit 2002 ist er wieder als Rechtsanwalt in Bühl bei Baden-Baden tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Zusammenhang zwischen Gesetzeshypertrophie und Gesetzesrückwirkung sowie deren negative Folgen für die Freiheit des Bürgers - Die Rückwirkungsproblematik in der Rechtsprechung des BVerfG - Bestandsaufnahme und kritische Würdigung - Der eigene Lösungsansatz: Entwicklung von Grundtypen abgestufter Vertrauensschutzpositionen auf der Grundlage der Rückwirkungsjudikatur des BVerfG - Exemplarische Grundtypen abgestufter Vertrauensschutzpositionen auf der Grundlage abgeleiteter Typusmerkmale.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394854
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631394854
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39485-4
- Veröffentlichung 30.10.2002
- Titel Vertrauensschutz und Gesetzesrückwirkung
- Autor Martin Stötzel
- Untertitel Grundtypen abgestufter Vertrauensschutzpositionen, abgeleitet aus der Rückwirkungsrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Gewicht 359g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht