Vertraulichkeitsabsprachen und -zusagen im Spannungsverhältnis von Informationsfreiheit und Vertrauensverhältnissen
Details
Vertraulichkeitsvereinbarungen schaffen einen Situationsschutz. Dieser ist als Teilbereich des Geheimnisschutzrechtes zu sehen und steht dem Informationszugangsrecht entgegen. Das Informationszugangsrecht ist derzeit nicht einheitlich geregelt und wird im Rahmen der Arbeit systematisch betrachtet.
Informationen sind das Wirtschaftsgut unserer Zeit. Der Zugang zu diesen ist begehrt. Daher ist auch der Schutz von großer Bedeutung. Zum Schutze schließen Informationsgeber und Informationsnehmer Vertraulichkeitsvereinbarungen ab. Vertraulichkeitsvereinbarungen schaffen einen Vertrauensmoment, was den Situationsschutz auslöst. Die derzeitige Fassung des BIFG steht solchen Vereinbarungen nicht entgegen, anders als einige landesrechtliche Informationszugangsgesetze. In dem Zusammenhang skizziert diese Arbeit die gerichtlichen Entscheidungen, die im Rahmen von Vertraulichkeitsvereinbarungen ergangen sind. Auch andere vorhandene Informations- und Auskunftsrechte, wie die Auskunftsrechte von Abgeordneten, werden nicht außer Acht gelassen bei der Betrachtung.
Autorentext
Katherina Jung studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Im Anschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Rechtswissenschaft tätig. Seit 2017 ist sie Rechtsreferendarin.
Inhalt
Vertraulichkeitsvereinbarungen - Informationszugangsfreiheit - Geheimnisschutzrecht - Situationsschutz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631756829
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631756829
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-75682-9
- Veröffentlichung 31.08.2018
- Titel Vertraulichkeitsabsprachen und -zusagen im Spannungsverhältnis von Informationsfreiheit und Vertrauensverhältnissen
- Autor Katherina Jung
- Untertitel Eine Untersuchung zum Mehrpersonenverhältnis im Informationsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen