Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vertriebsrecht im Internet
Details
Umfassender Überblick über den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen im Internet. Behandelt werden zentrale Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie das Vertragsrecht, Prozessrecht und Fernabsatzrecht im Internet. Eine Reihe potentieller Rechtsprobleme werden dargestellt, die es zu wissen gilt, wenn man z.B. selbst Waren- und Dienstleistungsverträge über das Internet abschließt. Das Buch dient als zuverlässiger und verständlicher Rechtsberater, um sich in dem sehr komplexen Bereich des Vertriebs- und Fernabsatzrechts im Internet orientieren zu können. Es richtet sich sowohl an Praktiker, als auch an Verbraucherschutzverbände und Wissenschaftler.
Inhalt
A. Das Internet.- I. Begriffsbestimmung.- II. Die Entwicklung des Internets.- III. Internetdienste.- IV. Das Internet als Marketinginstrument.- B. eCommerce im Überblick.- I. Begriffsbestimmung eCommerce.- II. Realisierungsverfahren des eCommerce.- III. Arten des eCommerce.- IV. Komponenten des eCommerce.- V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce.- VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze.- VII. Anwendungsbereiche des eCommerce.- VIII. Online-Distribution.- C. Prozessrecht im eCommerce.- I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce.- II. Business to Business eCommerce.- III. Business to Consumer eCommerce.- IV. Online-Gerichte.- D. Anwendbares Recht im eCommerce.- I. Business to Business eCommerce.- II. Business to Consumer eCommerce.- III. eCommerce im globalen Kontext.- E. eContracting - Der Vertragschluss im Internet.- I. Aspekte der Willenserklärung.- II. Formerfordemisse und digitale Signatur.- III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen.- IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.- V. Elektronische Willenserklärungen Dritter -Zurechnung und Haftung.- VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce.- F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- I. Anwendungsbereich.- a) Unternehmer.- b) Kunde.- II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr.- III. Rechtsfolgen bei Verstoß.- IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften.- G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce.- I. Einführung.- II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts.- III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht.- IV. Wiederrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen.- V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot.- VI. Finanzierte Fernabsatzverträge.- VIL Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts.- VIII. Zusendung unbestellter Leistungen.- I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F.(Auszug).- II Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (Auszug).- III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr.- IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen.- V. Fernabsatzgesetz a.F.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642629334
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Größe H235mm x B155mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642629334
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62933-4
- Veröffentlichung 21.10.2012
- Titel Vertriebsrecht im Internet
- Autor Andreas Ruff
- Untertitel Der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleitungen
- Gewicht 593g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 358
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht