Verwaltung zu Markt getragen
Details
Der Markt hlt Einzug in der ffentlichen Verwaltung. Anstatt ffentliche Aufgaben vom juristischen Standpunkt aus zu erfllen, werden die Dienstleistungen vor allem kommunaler Behrden als Produkte gesehen, die sich am Markt bewhren mssen. Dieses Neue Steuerungsmodell knnte langfristig das herkmmliche Brokratiemodell ablsen. Florian Hoopmann beschreibt, wie der Konsens fr diese Reformbewegung entstand und wie weit das Neue Steuerungsmodell inzwischen in den ffentlichen Verwaltungen implementiert ist. Dabei beschrnkt er sich nicht auf einzelne Reforminstrumente, sondern skizziert die Wirkung des ganzheitlichen Reformprozesses. Seine punktgenaue und verstndliche Darstellungsweise macht dieses Buch zum verlsslichen Wegweiser fr Verwaltungsmitarbeiter, aber auch fr Studierende sowie fr Sozial- und Verwaltungswissenschaftler.
Klappentext
Der Markt hält Einzug in der öffentlichen Verwaltung. Anstatt öffentliche Aufgaben vom juristischen Standpunkt aus zu erfüllen, werden die Dienstleistungen vor allem kommunaler Behörden als Produkte gesehen, die sich am Markt bewähren müssen. Dieses Neue Steuerungsmodell könnte langfristig das herkömmliche Bürokratiemodell ablösen. Florian Hoopmann beschreibt, wie der Konsens für diese Reformbewegung entstand und wie weit das Neue Steuerungsmodell inzwischen in den öffentlichen Verwaltungen implementiert ist. Dabei beschränkt er sich nicht auf einzelne Reforminstrumente, sondern skizziert die Wirkung des ganzheitlichen Reformprozesses. Seine punktgenaue und verständliche Darstellungsweise macht dieses Buch zum verlässlichen Wegweiser für Verwaltungsmitarbeiter, aber auch für Studierende sowie für Sozial- und Verwaltungswissenschaftler.
Inhalt
1 Einleitung 2 Vorgehensweise 3 Die Verortung der Kommune innerhalb der Bundesrepublik Deutschland 3.1 Die horizontale Staatsstruktur 3.2 Die vertikale Staatsstruktur 4 Die Notwendigkeit von Verwaltungsreformen unter Einbezug der Systemtheorie nach Niklas Luhmann 4.1 Systemtheorie nach Luhmann 4.1.1 Soziale Systeme 4.1.2 System/Umwelt-Differenz 4.2 Gründe für günstiges Reformklima und daraus abgeleitete Defizite der Verwaltungspraxis 4.2.1 Gründe für ein günstiges Reformklima 4.2.2 Defizite der bisherigen Verwaltungspraxis 5 New Public Management als Antwort auf Reformdiskussionen 5.1 Das Neue Steuerungsmodell: Die deutsche Ausprägung des New Public Managements 6 Instrumente des Neuen Steuerungsmodells 6.1 Verantwortungsabgrenzung zwischen Politik und Verwaltung 6.2 Dezentrale Fach- und Ressourcenverantwortung 6.3 Kontraktmanagement und Produkte 6.4 Budgetierung 6.5 Betriebliches Rechnungswesen 6.6 Controlling 6.7 Personalwesen 6.8 Kundenorientierung 6.8.1 Kundenpartizipation 6.8.2 Nutzung neuer Technologien 6.9 Qualitätsmanagement 7 Reformaktivierende Elemente 7.1 Realer Wettbewerb 7.2 Simulierter Wettbewerb 8 Implementation des Neuen Steuerungsmodells in die Verwaltungspraxis 8.1 Verhältnis von Verwaltung und Politik 8.1.1 Performanzwirkungen 8.2 Strukturinstrumente 8.2.1 Performanzwirkungen 8.3 Prozessinstrumente 8.3.1 Performanzwirkungen 8.4 Personalmanagement 8.4.1 Performanzwirkungen 8.5 Außenwirkungen 8.5.1 Performanzwirkungen 8.6 Wettbewerbsinstrumente 8.6.1 Performanzwirkungen 9 Fazit 10 Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828828308
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 1. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 195
- Größe H217mm x B154mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828828308
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2830-8
- Veröffentlichung 31.01.2012
- Titel Verwaltung zu Markt getragen
- Autor Florian Hoopmann
- Untertitel Das Neue Steuerungsmodell und seine Umsetzung in den Kommunen
- Gewicht 293g
- Herausgeber Tectum Verlag