Verwaltung zwischen Reformdruck und Entwicklung

CHF 59.65
Auf Lager
SKU
4BSNSMU27SO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird unter den Schlagwort New Public Management über die Reform der öffentlichen Verwaltung diskutiert. Orientiert am Leitbild des Aktivierenden Staats soll aus der umfassenden, flächendeckenden, bürokratisch arbeitenden Verwaltung eine moderne, zielgerichtet agierende, bürgernahe Dienstleistung werden. Doch der Umbau der öffentlichen Verwaltung vollzieht sich sehr langsam, und mit den bisher erreichten Ergebnissen sind viele Beobachter nicht zufrieden. Arne Schlechter stellt in diesem Buch die Frage nach den Ursachen dafür, indem er eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Er nimmt das System der Verwaltung u.a. unter Aspekten der Hierarchie, der Produktionsprozesse, des Raums, der Steuerung und der Kommunikation in den Blick und wirft die Frage nach Möglichkeiten der Organisationsentwicklung auf: Warum ist sie nötig, welche Voraussetzungen liegen vor, welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen für Bausteine organisatorischen Wandels, die ein Auftauen, Verändern und Wiedereinfrieren der Verwaltung zulassen. Dabei wird allerdings auch deutlich, wo aus systemtheoretischer Sicht die Grenzen der Reformierbarkeit liegen.

Die ersten wettbewerbsorientierten Wahlen unter demokratischen Bedingungen, nach der Überwindung autokratischer Systeme, haben einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung der politischen Parteien und das Parteiensystem. Sie stehen daher im Zentrum der von Hans-Dieter Klingemann und Charles L. Taylor herausgegebe Reihe über die »Founding Elections« in den vormals sozialistischen Transformationsstaaten Osteuropas. Dieser Band beschreibt und analysiert die Situation in Lettland nach 1993. Das besondere Interesse gilt den Parlamentswahlen der Jahre 1993, 1995 und 1996. Parteigründungen, Koalitionsverhalten der Parteien und das Wahlverhalten der Bürger werden unter Berücksichtigung der historischen und institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt. Von besonderem Interesse ist die Analyse der lettischen Führungsschicht und die Medienanalyse. Im Anhang werden die Verfassung und das Wahlgesetz Lettlands in englischer Sprache dokumentiert.

Klappentext

Seit mehr als einem Jahrzehnt wird unter den Schlagwort "New Public Management" über die Reform der öffentlichen Verwaltung diskutiert. Orientiert am Leitbild des "Aktivierenden Staats" soll aus der umfassenden, flächendeckenden, bürokratisch arbeitenden Verwaltung eine moderne, zielgerichtet agierende, bürgernahe Dienstleistung werden. Doch der Umbau der öffentlichen Verwaltung vollzieht sich sehr langsam, und mit den bisher erreichten Ergebnissen sind viele Beobachter nicht zufrieden. Arne Schlechter stellt in diesem Buch die Frage nach den Ursachen dafür, indem er eine systemtheoretische Perspektive einnimmt. Er nimmt das System der Verwaltung u.a. unter Aspekten der Hierarchie, der Produktionsprozesse, des Raums, der Steuerung und der Kommunikation in den Blick und wirft die Frage nach Möglichkeiten der Organisationsentwicklung auf: Warum ist sie nötig, welche Voraussetzungen liegen vor, welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen für Bausteine organisatorischen Wandels, die ein Auftauen, Verändern und Wiedereinfrieren der Verwaltung zulassen. Dabei wird allerdings auch deutlich, wo aus systemtheoretischer Sicht die Grenzen der Reformierbarkeit liegen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836011013
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 233
    • Größe H208mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783836011013
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8360-1101-3
    • Veröffentlichung 31.08.2009
    • Titel Verwaltung zwischen Reformdruck und Entwicklung
    • Autor Arne Schlechter
    • Untertitel Analysen und Vorschläge anhand eines systemtheoretischen Modells
    • Gewicht 316g
    • Herausgeber Edition Sigma

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.