Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verwandlung der Welt?
Details
Das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert gilt als Zeitraum, in dem es zu beträchtlichen gesellschaftlichen Umwälzungen kam. Die Frage, wie sich diese von dem Historiker Reinhart Koselleck als "Sattelzeit" bezeichnete Übergangs- und Umbruchphase von der Neuzeit zur Moderne auf die vormals homogene Musiklandschaft der Ostseeregion auswirkte, steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Übergreifende Überlegungen zu politischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Entwicklungen und ihren Konsequenzen für die Musikkultur werden ergänzt durch Fallstudien, u.a. zum Musikleben in Kopenhagen, Lund, Stockholm, Åbo, Helsinki und Greifswald.
Mit Beiträgen von Alexander Drost, Ursula Geisler, Karin Hallgren, Jens Hesselager, Martin Knust, Joachim Kremer, Martin Loeser, Ekkehard Ochs, Signe Rotter-Broman, Andreas Waczkat, Barbara Wiermann, Lutz Winkler.
Autorentext
Martin Loeser ist Musikwissenschaftler am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Chor und Chormusik, das Verhältnis von Musik und Galanterie sowie die deutsche und französische Musikgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901401
- Editor Martin Loeser
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2016
- EAN 9783732901401
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0140-1
- Veröffentlichung 09.09.2016
- Titel Verwandlung der Welt?
- Untertitel Die Musikkultur des Ostseeraums in der Sattelzeit
- Gewicht 291g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 220
- Genre Musikgeschichte