Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft
Details
Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des Vortragsprogramms des 12. Symposiums des Mediävistenverbandes, das vom 19. bis 22. März 2007 an der Theologischen Fakultät Trier und der Universität Trier durchgeführt wurde. Leitender Gesichtspunkt für die Thematik des vorliegenden Bandes ist die Frage nach der Dynamik und der Bedeutung sozialer Lebens- und Kommunikationsformen, für die beispielhaft Verwandtschaft, Freundschaft und Bruderschaft, aber auch Herrschaft stehen. Zugleich werden derartige soziale Beziehungsgeflechte und ihre Deutung und Kritik in ihrem wechselseitigen Verhältnis in den Blick genommen. Unter dem Aspekt der Kommunikation geht es nicht nur um Mitteilungen in mündlicher und schriftlicher Form, sondern darüber hinaus auch um körperliche, visuelle, affektive, symbolische und ähnliche Artikulationen, Darstellungen und Erscheinungen. Im Ergebnis stellt sich das Feld sozialer Beziehungen und deren kommunikative Seite im Mittelalter als äußerst vielfältig und verschieden dar. Den Schlüssel zum Verständnis sozialer Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter bieten insgesamt die in diesen wirksamen Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, die auf diese Weise die Grundlage sinngeleiteter Weltbegegnung und -gestaltung bilden.
Zusammenfassung
"Es ist [...] das Verdienst des Bandes, die Fülle der mittelalterlichen Beziehungssysteme mit ihren verschiedenen Dimensionen aufgezeigt und abgesteckt zu haben." Andreas Büttner in: Zeitschrift für historische Forschung, 38 (2011) 4, S 671f. "Insgesamt bieten die Erträge des Symposiums ein überaus vielschichtiges und anregendes Abbild der aktuellen mediävistischen Forschungslandschaft zum behandelten Thema und schlagen damit die ebenso häufig eingeforderte wie wichtige Brücke im interdisziplinären Austausch. Denjenigen, die einen ersten informativen Einstieg zum komplexen Wirkverbund verwandtschaftlich-genossenschaftlicher Gruppenbindungen suchen, sei der Band ebenso anempfohlen wie denjenigen, die sich mit spezifischen Fragestellungen dem Thema nähern." Claudia Garnier in: H-Soz-u-Kult, 28.09.2009
Inhalt
Hans-Werner Götz: Verwandtschaft im früheren Mittelalter (I): Terminologie und Funktionen Gerhard Dilcher: An den Ursprüngen der Normbildung - Verwandtschaft und Bruderschaft als Modelle gewillkürter Rechtsformen Claudine Moulin: Paratextuelle Netzwerke: Kulturwissenschaftliche Erschließung und soziale Dimensionen der althochdeutschen Glossenüberlieferung Weitere Beiträge von Kurt Smolak, Régine Le Jan, Hermann Kleber, Wendelin Knoch, Rüdiger Schnell, Gabriele Köster, Robert Gramsch, Claudia Resch, Tina Bode, Geneviève Bührer-Thierry, Katrin Köhler, Norbert Brieskorn, Leah Otis-Cour, Simone Schultz-Balluff, Philippe Depreux, Daniel Föller, Francesca Tasca, Sabine Obermaier, Beatrice Michaelis, Asadeh Ansari, Rolf Darge, Dorothea Kullmann, Silke Winst, Christina Domanski, Georg Strack, Johannes Klaus Kipf und Klaus Oschema. Gerhard Krieger: Philosophie und soziale Lebensform im Mittelalter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050044873
- Sprache Deutsch
- Editor Gerhard Krieger
- Größe H246mm x B175mm x T37mm
- Jahr 2009
- EAN 9783050044873
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-004487-3
- Veröffentlichung 25.02.2009
- Titel Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft
- Untertitel Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter
- Gewicht 1143g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 574
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 09001 A. 1. Auflage