Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verwendung mineralischer Abfälle zur Herstellung von Mörteln
Details
Die direkten und indirekten Aktivitäten der Bauindustrie haben relevante Umweltaspekte und -auswirkungen, von der Gewinnung nicht erneuerbarer Rohstoffe für die Herstellung von Baumaterialien bis hin zur Entsorgung von Abfällen aus den Bauphasen. Um einen Beitrag zur Verbreitung technisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse über den Bau von Gebäuden mit geringeren Umweltauswirkungen zu leisten, wird in diesem Buch die Verwendung von mineralischen Abfällen bei der Herstellung von Mörteln für die Verlegung und Beschichtung von Mauerwerk untersucht. Hauptziel des Buches ist es, einen Beitrag zum Stand der Technik in Bezug auf die Möglichkeit zu leisten, den Zementanteil durch Kalksteinbruchabfälle (RPPC) und Porzellanpolierabfälle (RPP) zu ersetzen. Zu diesem Zweck wurden die hergestellten Mörtel physikalisch, mechanisch, chemisch und mikrostrukturell charakterisiert.
Autorentext
Maria Luiza Lopes de Oliveira Santos si è laureata in Ingegneria civile presso l'Universidade Potiguar (1998), ha conseguito un master in Ingegneria civile presso l'Universidade Federal de Santa Catarina (2001), ha conseguito un dottorato di ricerca in Scienza e ingegneria dei materiali presso l'Universidade Federal do Rio Grande do Norte (2008) e un post-dottorato presso la stessa istituzione (2010).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207794164
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207794164
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-79416-4
- Veröffentlichung 16.07.2024
- Titel Verwendung mineralischer Abfälle zur Herstellung von Mörteln
- Autor Maria Luiza Lopes de Oliveira Santos
- Untertitel Fr die Bauindustrie
- Gewicht 215g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 132