Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Verwirrt
Details
Afrika ist in der Weltrangliste der Vereinten Nationen kontinuierlich auf dem letzten Platz, weit hinter den Ländern des Nordens. Woran liegt das? Sind Schwarze von Natur aus minderwertig? Nein, der Homo Sapiens ist in seiner Art einzigartig, sowohl in genetischer als auch in anatomisch-physiologischer Hinsicht. Vielmehr scheinen mehrere Faktoren, darunter die Isolation, die harte Durchquerung der riesigen afrikanischen Wälder, der Hass auf andere und die Kolonialisierung, bei den Schwarzen einen Minderwertigkeitskomplex erzeugt zu haben, der für die Unterentwicklung verantwortlich ist.Um dieser Situation ein Ende zu setzen, sollte Afrika die folgenden Grundsätze berücksichtigen. Was China und Indien getan haben, um sich zu entwickeln, kann auch Afrika tun. Obwohl Europa an der Spitze des Unglücks Afrikas stand, sollten die beiden Kontinente, nachdem sie ihr Mea Culpa geleistet haben, in gegenseitigem Respekt eine neue Partnerschaft aufbauen, die diesmal eine Win-Win-Situation darstellt. Die derzeitige Form der Organisation Afrikas ist gut. Der Kontinent muss sich nur noch vereinen, sich zur Demokratie verpflichten, eine einheitliche Währung einführen, seine Diaspora repatriieren und die von ihm geschaffenen Institutionen voll funktionsfähig machen.
Autorentext
Christophe Bouramoué, Agrégé de cardiologie des CHU de France, Professor emeritus, ehemaliger Minister für öffentliche Gesundheit (Kongo-Brazzaville).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208313371
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208313371
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-31337-1
- Veröffentlichung 21.11.2024
- Titel Verwirrt
- Autor Christophe Bouramoué
- Untertitel Woher kommt und wohin geht Afrika?
- Gewicht 280g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 176
- Genre Medienwissenschaft