Verwitterung von Tonmineralen
Details
Während der letzten Kaltzeit war das gesamte skandinavische Festland vergletschert. Durch das Abschmelzen der Eismassen nach Ende der Weichsel- Kaltzeit setzte eine isostatische Landhebung ein, die bis heute fortdauert. Unter Berücksichtigung der Landhebung und der Entwicklung der Küstenlinie kann das Alter von Böden bestimmt werden. Die Insel Alnö an der Ostküste Schwedens liegt im Zentrum der isostatischen Landhebung des Baltischen Schildes und erweist sich demnach als idealer Standort zur mineralogischen Untersuchung von Böden bekannten Alters in Form einer Chronosequenz. Tonminerale reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen der Umwelt. Aus diesem Grund können sie als Indikatoren der Bodenentwicklung im Laufe der Pedogenese herangezogen werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Verwitterung und Umbildung von Tonmineralen infolge der isostatischen Landhebung entlang einer Chronosequenz.
Autorentext
Theresa Bonatotzky, Dipl.Ing.: Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Geologie an der BOKU Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639389883
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639389883
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38988-3
- Veröffentlichung 15.03.2012
- Titel Verwitterung von Tonmineralen
- Autor Theresa Bonatotzky
- Untertitel Mineralogische Untersuchungen entlang einer Podsol-"Chronosequenz" auf der Insel Aln, Schweden
- Gewicht 322g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 204