Verzerrungen in Elastomerdichtungen

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
HH10CLG8QHK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

In der Vakuumtechnik wird das Prozessverhalten durch
Partikel negativ beeinflusst. Eine Quelle für die
Entstehung von Partikeln ist der Dichtbereich des
Ventils.
In dieser Arbeit wurde das Verhalten eines bestimmten
Dichtmaterials (Viton) beim Abdichtvorgang
untersucht. Durch verifizierte Simulationen wurden
Kraft-Weg-Kennlinien generiert, die für die
konstruktive Auslegung des Vakuumventils und dessen
Antriebseinheiten verwendet werden.
Von signifikanter Bedeutung ist das Verhalten des
Dichtwerkstoffes während des Schliessvorganges. Um
das Materialverhalten beschreiben zu können, wurden
Materialversuche durchgeführt. Diese Kennwerte
bildeten die Grundlage der Finite Elemente
Simulation. Simuliert wurde das Dichtmaterial in
verschiedenen Dichtnuten (Geometrie und Dimension).
Die Simulation konnte durch entsprechende Messdaten
verifiziert werden.
Eine wichtige Messdatenquelle ist hierbei das ESPI
(Electronic Speckle Pattern Interferometry)
Verfahren. Durch dieses Verfahren ist es möglich,
Verschiebungen des Dichtmaterials in der Dichtnut zu
messen.
Durch diese Arbeit konnte ein verifiziertes
Simulationsmodell für Viton zur Verfügung gestellt
werden.

Autorentext

Alexander Richter, Dipl.-Ing. (FH): Studium Systemtechnik an derinterstaatlichen Hochschule für Technik in Buchs mit SchwerpunktProduktionstechnik.Urs Pletka, Dipl.-Ing. (FH): Studium Systemtechnik an derinterstaatlichen Hochschule für Technik in Buchs mit SchwerpunktProduktionstechnik.


Klappentext

In der Vakuumtechnik wird das Prozessverhalten durchPartikel negativ beeinflusst. Eine Quelle für dieEntstehung von Partikeln ist der Dichtbereich desVentils. In dieser Arbeit wurde das Verhalten eines bestimmtenDichtmaterials (Viton) beim Abdichtvorganguntersucht. Durch verifizierte Simulationen wurdenKraft-Weg-Kennlinien generiert, die für diekonstruktive Auslegung des Vakuumventils und dessenAntriebseinheiten verwendet werden.Von signifikanter Bedeutung ist das Verhalten desDichtwerkstoffes während des Schliessvorganges. Umdas Materialverhalten beschreiben zu können, wurdenMaterialversuche durchgeführt. Diese Kennwertebildeten die Grundlage der Finite ElementeSimulation. Simuliert wurde das Dichtmaterial inverschiedenen Dichtnuten (Geometrie und Dimension).Die Simulation konnte durch entsprechende Messdatenverifiziert werden.Eine wichtige Messdatenquelle ist hierbei das ESPI(Electronic Speckle Pattern Interferometry)Verfahren. Durch dieses Verfahren ist es möglich,Verschiebungen des Dichtmaterials in der Dichtnut zumessen.Durch diese Arbeit konnte ein verifiziertesSimulationsmodell für Viton zur Verfügung gestelltwerden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639094305
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 80
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639094305
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-09430-5
    • Titel Verzerrungen in Elastomerdichtungen
    • Autor Alexander Richter
    • Untertitel Messung und Simulation von Verzerrungen inElastomerdichtungen
    • Gewicht 136g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470