Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Schwimmern
Details
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Studie zur Wirkung von Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Hochleistungsschwimmern. An dieser Untersuchung nahmen 15 Schwimmer/innen teil, die teilweise ein sechswöchiges Vibrationstraining absolvierten. Untersucht wird ob Vibrationstraining auch bei Top-Athleten zu einer Verbesserung des Kraftniveaus führt und welche Kraftparameter sich ggf. verändern. Zudem werden Mittelstreckenschwimmer/Sprinter und Langstreckenschwimmer differenziert betrachtet, um herauszufinden ob es Unterschiede in der Reaktion auf und der Anpassung an das Vibrationstraining gibt. Ein weiterer Teil der Studie beschäftigt sich damit, wie die Schwimmer/innen das Vibrationstraining empfinden und welchen Einfluss dies auf das Schwimmtraining hat. So lautet die zentrale Frage: Ist ein Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Schwimmern im Hochleistungssport effektiv, ökonomisch, im Trainingsalltag umsetzbar und somit zu empfehlen?
Autorentext
Kerstin Vogel studierte an der Dt. Sporthochschule Köln erfolgreich Sportwissenschaften. Sie war eine der besten deutschen Brustschwimmerinnen und blickt auf zahlreiche nationale und internationale Erfolge zurück. Zur Zeit arbeitet sie als Trainerin bei der SG Essen sowie als wissenschaftliche Koordinatorin für den Schwimmsport am OSP Rhein/Ruhr.
Klappentext
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Studie zur Wirkung von Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Hochleistungsschwimmern. An dieser Untersuchung nahmen 15 Schwimmer/innen teil, die teilweise ein sechswöchiges Vibrationstraining absolvierten. Untersucht wird ob Vibrationstraining auch bei Top-Athleten zu einer Verbesserung des Kraftniveaus führt und welche Kraftparameter sich ggf. verändern. Zudem werden Mittelstreckenschwimmer/Sprinter und Langstreckenschwimmer differenziert betrachtet, um herauszufinden ob es Unterschiede in der Reaktion auf und der Anpassung an das Vibrationstraining gibt. Ein weiterer Teil der Studie beschäftigt sich damit, wie die Schwimmer/innen das Vibrationstraining empfinden und welchen Einfluss dies auf das Schwimmtraining hat. So lautet die zentrale Frage: Ist ein Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Schwimmern im Hochleistungssport effektiv, ökonomisch, im Trainingsalltag umsetzbar und somit zu empfehlen?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639431438
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sportbücher
- Anzahl Seiten 144
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639431438
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-43143-8
- Veröffentlichung 13.07.2012
- Titel Vibrationstraining als trainingsergänzende Maßnahme bei Schwimmern
- Autor Kerstin Vogel
- Untertitel im Hochleistungssport
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag