Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Victorian London
Details
Das London zu Charles Dickens Zeiten war eine Stadt, die sich ständig wandelte und vor allem stetig expandierte. Dies führte unweigerlich zu Problemen. Eine schlechte Wasserver- und Abwasserentsorgung oder der Gebrauch verfälschter Lebensmittel gehörten zur Tagesordnung. Von der schlechten Nahrungsmittelversorgung waren vor allem die unteren Schichten betroffen. Die aufstrebende Mittelschicht hatte es jedoch auch nicht immer leicht. Um sich auf dem gesellschaftlichen Parkett zurechtzufinden, bedurfte es an sozialem Geschick und den passenden Umgangsformen. Genaueres über viele dieser Themen kann man in Charles Dickens "Our Mutual Friend" erfahren. Dabei hat der weltbekannte Autor auch zahlreiche seiner persönlichen Erfahrungen in die Erzählung integriert so manche Romanfigur basiert auf Personen aus seinem Bekanntenkreis. Daneben wurde Dickens auch noch von Themen beeinflusst, die die Öffentlichkeit bewegten und in seinem letzten vollendeten Roman durfte natürlich die Gesellschaftskritik auch nicht zu kurz kommen.
Autorentext
Eine Vorliebe für Großbritannien und die englische Sprache hegt sie schon seit der ersten Lektüre von Jane Austens Werken und anderen britischen Klassikern. Während des Geschichte Studiums an der Paris-Lodron-Universität Salzburg hat sie sich dabei auch immer wieder auf Themen aus diesem Bereich gestürzt und in ihren Abschlussarbeiten thematisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639462500
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639462500
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46250-0
- Veröffentlichung 25.06.2013
- Titel Victorian London
- Autor Marlene Ernst
- Untertitel Die englische Metropole aus der Sicht von Charles Dickens "Our Mutual Friend"
- Gewicht 233g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Kulturgeschichte