Vidydharas
Details
Vidydharas gelten je nach sektarischer und literarischer Einbindung als Menschen oder Götter, ihre Wesenklasse kann aber auch gezielt offenbleiben. Kernmerkmal ist der Besitz übernormaler Fähigkeiten (vidy). Vorgelegt wird eine Typologie der Vidyharas anhand vedischer, buddhistischer, epischer, puranischer, epigraphischer, lexikographischer und Bhatkath-narrativer Texte und der Bildkunst. Das etwa 1500 Jahre umspannende Material wird deskriptiv phänomenologisch und ikonographisch erschlossen. Die je Quellbereich ermittelten Merkmale werden in ihrer chronologischen Entwicklung verfolgt und aufeinander bezogen. Untersucht werden die Terminologie der Übernormalität, die vidy-Typen, die Bedingungen von vidy-Erwerb und vidy-Verlust, die Taxonomie der Wesenklasse, ihre Ausstattung und Eigenschaften sowie das historische Umfeld. Aus der Gesamtschau erhellen Bedeutung und Funktion der Gestalten im indischen Geistesleben.
Autorentext
Der Autor: Jörg Grafe, geboren 1962 in Kleve/Niederrhein, erwarb 1985-89 an der FH Hannover ein Diplom als Bibliothekar. Von 1989 bis 1998 studierte er an der Freien Universität Berlin Indische Philologie, Indische Kunstgeschichte und Religionsgeschichte und wurde 1995 magistriert und 1998 promoviert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vedische Literatur - Theravada-Buddhismus - Hindu-Epen: Mahabharata und Ramayäa - Hindu-Puräas - Epigraphische Zeugnisse - Bildkunst und silpasastra - Jainistische B hatkatha - Nepalische B hatkatha - Kaschmirische B hatkatha.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631376546
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631376546
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37654-6
- Veröffentlichung 22.05.2001
- Titel Vidydharas
- Autor Jörg Grafe
- Untertitel Früheste Zeit bis zur Kaschmirischen Bhatkath
- Gewicht 491g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 380
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift