Viel fürsten halten ein musica

CHF 130.40
Auf Lager
SKU
1FG2PT1DEQ4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Musik in all ihren Facetten, sei es im Alltag, zu festlichen Anlässen, zur Unterhaltung, Erbauung oder Untermalung, sei es in der Öffentlichkeit, in der Kirche oder in der Kammer, spielte im Leben eines Adeligen des 17. und 18. Jahrhunderts eine wesentliche Rolle. Von Kindesbeinen an, in der Erziehung und Bildung bis zum Erwachsenenalter, wurde die Beschäftigung mit den Künsten und deren Förderung als Teil der Lebenswelt und des adeligen Standesethos, ja in vielen Fällen als Pflicht angesehen. Inwiefern die Pflege der Musik über das in dieser Zeit vom gebildeten Hofmann und der Hofdame gewohnte und erwartete Maß hinausging und welchen Beitrag einzelne Adelsfamilien und ihre eigenen Hofhaltungen zur Kultur der österreichischen Lande beitragen konnten, ist das zentrale Thema dieses Buches. Dem Zeitgeist und dem Standesethos verpflichtetes Mäzenatentum oder eine der eigenen Persönlichkeit entsprungene Liebe zur Musik? Welche Motivation steckt hinter dem Engagement adeliger Familien im Bereich der Musik? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieses Buch und soll so den Blick für das vermeintlich Verborgene schärfen.

Autorentext
Cäcilia Smole, Mag. Dr.: Studium der Geschichte und der Musikwissenschaften, Doktoratsstudium Geschichte an der Universität Wien. Projektmitarbeiterin im Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt.

Klappentext
Die Musik in all ihren Facetten, sei es im Alltag, zu festlichen Anlässen, zur Unterhaltung, Erbauung oder Untermalung, sei es in der Öffentlichkeit, in der Kirche oder in der Kammer, spielte im Leben eines Adeligen des 17. und 18. Jahrhunderts eine wesentliche Rolle. Von Kindesbeinen an, in der Erziehung und Bildung bis zum Erwachsenenalter, wurde die Beschäftigung mit den Künsten und deren Förderung als Teil der Lebenswelt und des adeligen Standesethos, ja in vielen Fällen als Pflicht angesehen. Inwiefern die Pflege der Musik über das in dieser Zeit vom gebildeten Hofmann und der Hofdame gewohnte und erwartete Maß hinausging und welchen Beitrag einzelne Adelsfamilien und ihre eigenen Hofhaltungen zur Kultur der österreichischen Lande beitragen konnten, ist das zentrale Thema dieses Buches. Dem Zeitgeist und dem Standesethos verpflichtetes Mäzenatentum oder eine der eigenen Persönlichkeit entsprungene Liebe zur Musik? Welche Motivation steckt hinter dem Engagement adeliger Familien im Bereich der Musik? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieses Buch und soll so den Blick für das vermeintlich Verborgene schärfen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838101286
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T21mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783838101286
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-0128-6
    • Veröffentlichung 11.11.2008
    • Titel Viel fürsten halten ein musica
    • Autor Cäcilia Smole
    • Untertitel Die Musik- und Festkultur in Adelskreisen des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel der Familien Goss, Harrach, Orsini- Rosenberg und Porcia
    • Gewicht 524g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 340
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.