Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Vier Söhne eines Hauses.
Details
Bei dem Werk »Vier Söhne eines Hauses« handelt es sich um eine Familiengeschichte des Hauses von Grünewaldt, eines baltischen Adelsgeschlechts. Das Werk, ursprünglich auf zwei Bände angelegt, kreist um die vier Brüder Johann (Iwan), Otto, Moritz und Alexander, die allesamt im 19. Jahrhundert lebten. Im vorliegenden ersten Band wird der Lebensweg von Johann und Otto nachgezeichnet. Johann schlug eine politische Karriere ein, wurde Gouverneur von Estland und brachte es schließlich bis zum Senator von St. Petersburg, wo er 1862 starb. Seinem Bruder Moritz war eine Karriere im Militär vorgezeichnet: Er durchlief vom Junker über den Obrist bis zum Generaladjutant sämtliche Stationen der Offizierslaufbahn und wurde sogar General der Kavallerie. Seinen Anspruch legt der Autor, selber ein Abkömmling des Hauses Grünewaldt, im Vorwort dar: »Alles hier zu Erzählende ist strikte Wahrheit, unvermischt mit Dichtung, überliefert in schlichter, objektiver Mitteilung, zum Teil unter dem frischen Eindruck des Erlebten.«.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428163915
- Editor Otto von Grünewaldt-Haackhof
- Schöpfer Marie von Grünewaldt
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783428163915
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-16391-5
- Veröffentlichung 09.08.2013
- Titel Vier Söhne eines Hauses.
- Untertitel Zeit- und Lebensbilder aus Estlands Vergangenheit. Unter Mitarbeit von Frau Marie von Grünewaldt geb. von Neff. Erster Band.
- Gewicht 460g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte