Viren in den Donau-Flussauen

CHF 80.20
Auf Lager
SKU
7DV8HHC8VIB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Irene Teubner untersuchte in den Donau-Auen bei Wien (Österreich) ein Jahr lang den Einfluss von Hochwasserereignissen und anderen jahreszeitlich schwankenden Umweltbedingungen auf die Dynamik der Viren. Viren sind ein natürlicher Bestandteil in Augewässern und ihr Vorkommen ist eng an die Entwicklung ihrer Wirte, welche hier vorwiegend die Bakterien und weniger die Algen sind, gekoppelt. Die Autorin stellt heraus, dass je geringer die hydrologische Anbindung der Augewässer an den Hauptstrom der Donau ausfällt, sich desto günstigere Entwicklungsmöglichkeiten für die Viren ergeben. Ein Indikator für diese hydrologische Anbindung stellt die Leitfähigkeit dar, für die sich eine positive Korrelation mit der Viren-Abundanz ergibt.


Autorentext

Irene Teubner ist eine Master-Absolventin vom Department of Limnology & Bio-Oceanography an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Sie hat zudem ihr Meteorologie-Studium an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (Uni Wien) mit der Diplomarbeit "Bodentemperaturvariationen als Proxy für die Schneedeckendauer" 2013 abgeschlossen.


Klappentext

Irene Teubner untersuchte in den Donau-Auen bei Wien (Österreich) ein Jahr lang den Einfluss von Hochwasserereignissen und anderen jahreszeitlich schwankenden Umweltbedingungen auf die Dynamik der Viren. Viren sind ein natürlicher Bestandteil in Augewässern und ihr Vorkommen ist eng an die Entwicklung ihrer Wirte, welche hier vorwiegend die Bakterien und weniger die Algen sind, gekoppelt. Die Autorin stellt heraus, dass je geringer die hydrologische Anbindung der Augewässer an den Hauptstrom der Donau ausfällt, sich desto günstigere Entwicklungsmöglichkeiten für die Viren ergeben. Ein Indikator für diese hydrologische Anbindung stellt die Leitfähigkeit dar, für die sich eine positive Korrelation mit der Viren-Abundanz ergibt.


Inhalt

Bestimmung der Viren-Abundanz in Augewässern mittels.- Epifluoreszenzmikroskopie.- Enge Koppelung zwischen den Viren und ihrem hauptsächlichen Wirt, den aquatischen Bakterien.- Abiotische Faktoren fördern indirekt die Viren-Entwicklung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658080648
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Auflage 2015
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 74
    • Größe H210mm x B148mm x T6mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658080648
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-08064-8
    • Veröffentlichung 10.12.2014
    • Titel Viren in den Donau-Flussauen
    • Autor Irene Teubner
    • Untertitel Saisonalität und Interaktion mit Bakterien und abiotischen Faktoren
    • Gewicht 127g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.