Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Virtuelle Beschlussfassung im Betriebsverfassungsrecht
Details
Das Buch befasst sich mit der virtuellen Beschlussfassung im Betriebsverfassungsrecht vor und nach Inkrafttreten des BRModG. Die Umsetzung der neu aufgenommenen Regelungen im BetrVG sowie die Zulässigkeit der virtuellen Beschlussfassung anderer betriebsverfassungsrechtlicher Organe stehen dabei im Fokus.
Virtuelle Sitzungen und Beschlussfassungen haben für das Betriebsverfassungsrecht in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die hierdurch entfachte Diskussion über die Zulässigkeit und Umsetzung virtueller Beschlussfassungen mündete 2021 in der Aufnahme neuer Regelungen durch das BRModG. Die Autorin arbeitet zunächst die alte Rechtslage hinsichtlich der Zulässigkeit virtueller Beschlussfassungen im Betriebsverfassungsrecht auf, bevor sie auf die Umsetzung der neu aufgenommenen Regelungen eingeht. Ausgangspunkt ist die virtuelle Beschlussfassung des Betriebsrats nach den neuen Regelungen in § 30 II, III BetrVG. Ausgehend davon erörtert die Autorin zudem die Möglichkeit anderer betriebsverfassungsrechtlicher Organe, virtuelle Sitzungen und Beschlussfassungen wirksam durchzuführen. Dabei stehen insbesondere solche Organe im Fokus, die der Gesetzgeber bei der Aufnahme neuer Regelungen durch das BRModG außer Acht gelassen hat.
Autorentext
Merle Wilmstudierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Anschluss war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht tätig, wo sie auch promovierte.
Inhalt
Vorwort Teil 1: Einleitung § 1 Einleitung Teil 2: Virtuelle Beschlussfassung vor Inkrafttreten des BRModG § 2 Virtuelle Beschlussfassung des Betriebsrats § 3 Entwicklungen der virtuellen Beschlussfassung anderer Organe Teil 3: Virtuelle Beschlussfassung des Betriebsrats nach Inkrafttreten des BRModG § 4 Virtuelle Beschlussfassung nach § 30 II, 33 I 1, 2 BetrVG § 5 Fehlerhafte Beschlussfassung § 6 Pflichten des Arbeitgebers Teil 4: Virtuelle Beschlussfassung anderer betriebsverfassungsrechtlicher Organe § 7 Gesetzlicher Anwendungsbereich der §§ 30 I 5, II, III, 33 I 1, 2, 34 I BetrVG § 8 Virtuelle Beschlussfassung anderer Organe des Betriebsverfassungsrechts Teil 5: Zusammenfassung § 9 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631910849
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Hartmut Oetker
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T30mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631910849
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-91084-9
- Veröffentlichung 24.11.2023
- Titel Virtuelle Beschlussfassung im Betriebsverfassungsrecht
- Autor Merle Wilm
- Gewicht 752g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 500
- Lesemotiv Verstehen