Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Virtuelle Freiheit
Details
In dieser Arbeit soll die menschliche Freiheit in den gesellschaftlichen, bzw. politisch- ökonomischen Kontext gestellt und hinterfragt werden. Für diese Überlegung wird zuerst eine epistemologische Methode ausgearbeitet. Mit ihr soll die existenzialistische Definition der Freiheit, d.h. ihre Auffassung als Autonomie der Wahl überprüft werden. Dabei wird erklärt, dass der Existenzialismus den gesellschaftlichen Zusammenhang, bzw. die faktischen Umstände der Realität nicht ausreichend berücksichtigt. Aus dem Grund soll der Begriff der Virtualität im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, welcher unter der Berücksichtigung der potentiellen (ethischen und pragmatischen) Probleme zu einer Erweiterung der persönlichen, bzw. politischen (Kunst-)Freiheit des Menschen führen könnte.
Autorentext
studierte Philosophie und deutsche Philologie in Bratislava (Universität Comenius), Medientheorie in Wien (Universität für angewandte Kunst) und Medienkunst in Leipzig (HGB). Nachher wurde er in Bratislava am Institut für Film und Fernsehen aufgenommen. In 2009 hat er eine Produktionsfirma (www.panopticumfilm.com) gegründet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639263824
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639263824
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26382-4
- Titel Virtuelle Freiheit
- Autor Juraj Kilián
- Untertitel Ein Essay über Medien und (Kunst)freiheit
- Gewicht 113g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 64
- Genre Medienwissenschaft