Visuell-haptische Telepräsenz- und Teleaktionssysteme
Details
Telepräsenz- und Teleaktionssysteme ermöglichen demMenschen, eine entfernte und/oder unzugänglicheZielumgebung zu explorieren und in ihr zuinteragieren. Dem Benutzer soll ein möglichstrealitätsnahes, natürliches und intuitives Handelnermöglicht werden. Bei der Informationsübertragungzwischen dem Benutzer und der ausführenden Einheit(dem Roboter) treten Einschränkungen auf, die u.a.durch begrenzte Datenrate oder Datenverlustentstehen; dies wird vom Benutzer nichtnotwendigerweise wahrgenommen. Vor diesem Hintergrundwurde die haptische und visuell-haptischeWahrnehmungsfähigkeit des Menschen beim Explorierenunterschiedlicher Objekteigenschaften untersucht.Dieser Ansatz wurde erweitert auf die Grenzen derWahrnehmbarkeit für intermodale Abweichungen. DieErgebnisse zeigen u.a. eindeutig auf, dassInformationen nicht nur innerhalb einer Modalitätwahrnehmungsbasiert reduziert werden können, sondernauch zwischen den Modalitäten, ohne die Wahrnehmungund Aufgabenleistung zu beeinträchtigen. Das Buchrichtet sich an Ingenieure, Informatiker undPsychologen mit Schwerpunkt Robotik,Mensch-Maschine-Interaktion und Ergonomie.
Autorentext
Franziska Freyberger schloss ihre dreieinhalbjährige Arbeit im Sonderforschungsbereich 453 "Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion" Februar 2008 mit der vorliegenden Dissertation ab. Ihre Forschungsinteressen umfassen die visuell-haptische Wahrnehmung und deren Bedeutung bei der Gestaltung der Mensch-Roboter-Interaktion.
Klappentext
Telepräsenz- und Teleaktionssysteme ermöglichen dem Menschen, eine entfernte und/oder unzugängliche Zielumgebung zu explorieren und in ihr zu interagieren. Dem Benutzer soll ein möglichst realitätsnahes, natürliches und intuitives Handeln ermöglicht werden. Bei der Informationsübertragung zwischen dem Benutzer und der ausführenden Einheit (dem Roboter) treten Einschränkungen auf, die u.a. durch begrenzte Datenrate oder Datenverlust entstehen; dies wird vom Benutzer nicht notwendigerweise wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund wurde die haptische und visuell-haptische Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen beim Explorieren unterschiedlicher Objekteigenschaften untersucht. Dieser Ansatz wurde erweitert auf die Grenzen der Wahrnehmbarkeit für intermodale Abweichungen. Die Ergebnisse zeigen u.a. eindeutig auf, dass Informationen nicht nur innerhalb einer Modalität wahrnehmungsbasiert reduziert werden können, sondern auch zwischen den Modalitäten, ohne die Wahrnehmung und Aufgabenleistung zu beeinträchtigen. Das Buch richtet sich an Ingenieure, Informatiker und Psychologen mit Schwerpunkt Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion und Ergonomie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639086911
- Genre Mathematik Grundlagen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 448
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T27mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639086911
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08691-1
- Titel Visuell-haptische Telepräsenz- und Teleaktionssysteme
- Autor Franziska K. B. Freyberger
- Untertitel Optimierung und Beurteilung nach psychologischenErkenntnissen
- Gewicht 683g