Visuelle Informationen beim Simultandolmetschen
Details
Der Dolmetschprozess wird nicht nur vom gesprochenen Wort bestimmt. Blickdaten zeigen vielmehr, wie sehr sich Dolmetscher bereits durch visuelle Informationen auf die Situation einstellen, bevor sie den eigentlichen Redebeitrag verarbeiten. Sabine Seubert ist diesem Phänomen nachgegangen und ergründet die Bedeutung visueller Informationen für das Simultandolmetschen. Mithilfe von Eyetracking-Daten professioneller Konferenzdolmetscherinnen in einem realitätsnahen Versuchssetting beantwortet sie folgende Fragen: Zu welchem Zeitpunkt der Originalrede schauen Dolmetscher wohin? Werden visuelle Informationen je nach Teilprozess des Dolmetschens unterschiedlich verarbeitet? Lassen sich Dolmetscher durch ein unruhiges Umfeld leicht ablenken oder sind sie in der Lage, alle Störungsmomente auszublenden? Und ist vielleicht sogar eine Überfrachtung mit visuellen Informationen möglich?
Autorentext
Dr. Sabine Seubert ist als freiberufliche Konferenzdolmetscherin tätig. Sie lehrt und forscht zudem am Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732905720
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2019
- EAN 9783732905720
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0572-0
- Veröffentlichung 26.06.2019
- Titel Visuelle Informationen beim Simultandolmetschen
- Autor Sabine Seubert
- Untertitel Eine Eyetracking-Studie
- Gewicht 518g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 402
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur